Cloud-Storage: AWS verdient nur durch Datentransferkosten Millionen

Apple, Netflix, Pinterest: Viele große Kunden zahlen allein durch den Transfer von Daten aus der Cloud Rechnungen in Millionenhöhe. Cloud-Anbieter verdienen daran nicht nur viel, sondern binden ihre Kunden auch effizient an ihre Plattform. Apple will sich deshalb wohl unabhängiger machen.

Artikel veröffentlicht am ,
AWS verdient viel Geld mit Datentransfers.
AWS verdient viel Geld mit Datentransfers. (Bild: Amazon/Montage: Golem.de)

Einige der größten Kunden von Amazon Web Services (AWS) zahlen allein für Datentransfers in und aus der Cloud Beträge in Millionenhöhe. Das US-Magazin The Information stellte eine Statistik für die Jahre 2017 und 2018 zusammen, in der zehn große Unternehmen und AWS-Kunden aufgelistet sind, darunter Apple, Adobe, Airbnb, Netflix, Pinterest und Salesforce. Es ist klar, dass solche versteckten Kosten, die pro Gigabyte mit Centbeträgen beziffert sind, schnell zu einer großen Investition werden können. Auch Anbieter wie Microsoft und Google verlangen dabei für Transferprozesse Geld.

Im Jahr 2017 gab Apple den Angaben zufolge 50 Millionen US-Dollar für Transfers aus - etwa 6,5 Prozent der gesamten AWS-Rechnung von 775 Millionen US-Dollar des Konzerns in diesem Jahr. 2018 senkte das Unternehmen diese Kosten auf etwa 4 Millionen US-Dollar. Das führt The Information darauf zurück, dass Apple mittlerweile versucht, durch eigene Cloud-Infrastruktur unabhängiger zu werden. Auch wendet sich der Konzern von AWS ab und lagert einen Teil seiner Daten auf andere Drittanbieter aus.

Mehr User, mehr Daten, mehr Kosten

Bei Pinterest sieht das anders aus: Das Unternehmen stellte im Jahr 2018 26,4 Millionen US-Dollar für Datentransfers bereit, eine Steigung von 78 Prozent zum Vorjahr. The Information sieht einen Zusammenhang zwischen den Ausgaben und der wachsenden Zahl der Pinterest-User, die in den Jahren 2017 und 2018 von 175 Millionen auf 265 Millionen anstieg.

Die Strategie von Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft und Google ist simpel: Daten in die Cloud zu migrieren, ist größtenteils kostenlos und einfach erledigt. Allerdings ist es kostenpflichtig, in der Cloud gespeicherte Daten wieder von dort zurückzutransportieren oder auf neue Verfügbarkeitszonen zu spiegeln. Das schafft eine Bindung an die Cloud-Infrastruktur des Anbieters, weil eine Kostenbarriere entsteht. Andererseits kann die Auslagerung von Serverinfrastruktur Kosten für Personal, Hardware und Software einsparen, die bei großen Unternehmen ebenfalls im Millionenbereich liegen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FloPinguin 25. Okt 2019

Kannst auch verschlüsselt hochladen

tscs37 24. Okt 2019

IPFS kannst du vergessen, das Protokoll gehört in den Mülleimer. dat: oder BitTorrent...

gelöscht 24. Okt 2019

*lol* der war gut, fast hätte ich es dir geglaubt. *rofl* Nee mal im ernst, nach Jahren...

der_inquisitor 23. Okt 2019

Man muß die Cloud Service Provider nicht mögen, aber die Berechnung des Datenverkehrs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /