Cloud Imperium Games: Star-Citizen-Studio erhält weitere Millionen von Investoren

Chris Roberts und sein Team sollen aber weiterhin die Entscheidungsgewalt über Star Citizen behalten. Außerdem gibt es einen neuen Chef für Squadron 42.

Artikel veröffentlicht am ,
Vorsicht, so viel Geld passt nicht in die Misc Hull E hinein.
Vorsicht, so viel Geld passt nicht in die Misc Hull E hinein. (Bild: Cloud Imperium Games)

Cloud Imperium Games holt sich erneut Geld von Investoren: Das Star-Citizen-Studio hat 17,25 Millionen US-Dollar erhalten - von den bereits involvierten Parteien: der Calder-Familie, Snoot Entertainment und ITG Investment. Der Kauf weiterer Anteile an der Firma sei laut den Entwicklern ein einmaliges Angebot gewesen. Chris Roberts und sein Team versichern zudem, dass das Studio weiterhin die volle Entscheidungsgewalt und Kontrolle über den Werdegang und die Entwicklung der Weltraumsimulation Star Citizen hat.

Im Dezember 2018 hatten Clive Calder und sein Sohn bereits 46 Millionen US-Dollar in das Entwicklerstudio investiert. Das entsprach zum damaligen Zeitpunkt etwa 10 Prozent des Kapitalwertes. Eine Mehrheitsbeteiligung ist daher tatsächlich durch die 17,25 Millionen US-Dollar zusätzlich nicht möglich. Das Geld kommt zum durch die Community beigesteuerten Betrag, der mittlerweile bei etwa 276 Millionen US-Dollar liegt. Allein im Februar 2020 hatte das Unternehmen 4,26 Millionen US-Dollar einnehmen können. Zum Weihnachtsgeschäft 2019 im Dezember waren es 11,45 Millionen US-Dollar.

Neuer Chef für Squadron 42

In einer neuen Folge des Videoformates Calling all Devs hat CIG zudem einige Fragen der Community beantwortet. Unter anderem gibt es einen Führungswechsel beim Parallelprojekt Squadron 42. Der ehemalige Chef des Frankfurter Entwicklerteams, Brian Chambers, wurde zum Projektchef der Einzelspielerkampagne im Star-Citizen-Universum befördert. Zuvor hatte diese Rolle CTO Erin Roberts übernommen, der sich nun anderen Projekten widmen soll. Für die Personalleitung des Teams wurden jeweils andere Mitarbeiter als Manager einberufen. Die Verwaltungstätigkeit wird also sowohl Chambers als auch Roberts ein wenig abgenommen, so dass diese sich voll und ganz auf ihre jeweiligen Tätigkeiten konzentrieren können.

Parallel dazu erklärt CIG die Roadmap von Squadron 42 für ungültig. Diese wurde bereits seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und wird künftig auch nicht mehr mit neuen Informationen versehen. Stattdessen arbeitet das Team an einer neuen Darstellungsform anstelle der in Kapitel aufgeteilten Roadmap. Das könnte etwa ein Sprint-System sein, das einzelne Meilensteine auflistet. Dabei muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel über den Inhalt der Kampagne verraten wird. Viele Unterstützer wollen sich nämlich davon überraschen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 02. Apr 2020

Nö. Es ist einfach so dass beim ursprünglichen dabei stand, das nach Veröffentlichung 14...

Zenial 02. Apr 2020

Das ist doch noch halbwegs nicht die Release Version ...

Zinthos 01. Apr 2020

Bin sehr gespannt, ob SQ42 nächstes Jahr vielleicht schon mit einem konkreten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /