Cloud-Gaming: "Shadow wurde Opfer des eigenen Erfolgs"

Der Cloud-Gaming-Dienst Shadow ist insolvent und sucht Investoren, denn der Server-Partner verlangt viel Geld für die gemietete Hardware.

Artikel veröffentlicht am ,
Shadow ist ein Cloud-Gaming-Dienst
Shadow ist ein Cloud-Gaming-Dienst (Bild: Blade)

Blade hat Insolvenz angemeldet, das geht aus Gerichtsdokumenten des Cloud-Gaming-Anbieters in Frankreich und in Kalifornien hervor. In einem Blog-Beitrag schreibt Blade, dass der Shadow genannte Dienst zum "Opfer des eigenen Erfolgs" wurde.

Hintergrund ist die Partnerschaft des französischen Mutterkonzerns Blade SAS mit dem ebenfalls französischen Server-Anbieter 2CRSi: Der stellt die Infrastruktur für das Cloud-Gaming-Angebot von Shadow und fordert 10,8 Millionen Euro an offenen Rechnungen sowie 3,7 Millionen Euro an Schulden von Blade ein (PDF).

Vor allem aber droht 2CRSi damit, die derzeit von Blade genutzte und noch nicht vollständig abbezahlte Gaming-Hardware im Wert von 30,2 Millionen Euro einzuziehen. Gerade mit Blick auf die aktuelle Knappheit von Highend-Grafikkarten sei das Interesse anderer Partner von 2CRSi groß, diese Server nutzen zu wollen.

"Blade sieht noch Potenzial in Shadow"

Laut eigenen Angaben nutzen mehrere Tausend Personen das Shadow-Angebot von Blade, zwei Drittel davon außerhalb von Frankreich - und Tausende warteten noch, weil Blade die steigende Nachfrage nicht bedienen kann.

Den Franzosen zufolge sei das Potenzial von Shadow also gegeben, man benötige aber Investoren und suche danach in den nächsten Wochen. Mit deren Hilfe sollen die Schulden getilgt und der Service restrukturiert werden. Aktive Shadow-Abonnements und Vorbestellungen sollen von der Insolvenz nicht beeinträchtigt sein.

Aktuell steht einzig Shadow Boost für 13 Euro pro Monat im Jahresabo zur Verfügung: Hier gibt es ein Cloud-Gaming-System mit vier CPU-Kernen, 12 GByte RAM und dem Äquivalent einer Geforce GTX 1080. Shadow Ultra und Shadow Infinite mit schnellerer Hardware sind bisher nicht verfügbar. Geplant wurden bis zu sechs Kerne, dazu 16 GByte oder 32 GByte Arbeitsspeicher und das Pendant zu einer Geforce RTX 2080 oder Titan RTX.

Blade Shadow konkurriert unter anderem mit Nvidias Geforce Now, Googles Stadia und Sonys Playstation Now.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IT_Stefan 11. Mär 2021

Hier wird oft von 14 Euro / geredet. Viele zahlen 35¤ und mehr, je nach Vertrag. Der...

Tom01 10. Mär 2021

Ich habe Shadow Boost (4 Kerne, Quaddro P5000) und Shadow Infinite vorbestellt (6 Kerne...

Tom01 10. Mär 2021

Ist eine Quaddro P5000 GPU, also knapp so schnell eine GTX 1080.

TrollNo1 10. Mär 2021

Ich glaube da ist ein Fehler im Artikel. Der Preis steht da pro Jahr, aber es ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
E-Fuels
Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
Artikel
  1. 1929-2023: Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben
    1929-2023
    Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben

    Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Sein Name ist vor allem mit Moore's Law verknüpft, das einen stetigen Anstieg der Rechenleistung für Jahrzehnte vorhersagte.

  2. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  3. New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
    New Space
    Raketenwissenschaft aus Deutschland

    Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
    Ein Bericht von Werner Pluta

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /