Cloud-Container: Deutsche Telekom wird IT von Huawei anbieten
Die Telekom hat eine strategische Partnerschaft mit Huawei geschlossen. "Huawei hat uns technologisch, qualitativ und kommerziell überzeugt", sagte eine Telekom-Sprecherin.

Die Deutsche Telekom wird IT-Ausrüstung des chinesischen Konzerns Huawei verkaufen. Das gaben die Unternehmen am 17. März 2015 auf der Computermesse Cebit bekannt. In Hannover unterzeichneten die beiden Unternehmen heute einen weltweit gültigen Rahmenvertrag für IT-Infrastruktur- und Private-Cloud-Ausstattung. Wie aus Unternehmenskreisen zu erfahren war, wurde Huawei von dem starken Willen der Telekom zur zügigen Zusammenarbeit überrascht.
Huawei bringt die Hardware- und Software ein, die Telekom-Tochter T-Systems ihr Cloud-Know-how. Die Telekom biete "ab sofort auch IT-Produkte von Huawei zu besten Bedingungen bei Preis, Service und Qualität", sagte Eva Wimmers, Senior Vice President Group Procurement der Telekom. "Huawei hat uns technologisch, qualitativ und kommerziell überzeugt." Das richte sich an "Kunden aus dem Mittelstand."
Ferri Abolhassan, Director IT-Division von T-Systems, lobte an Huawei die "Geschwindigkeit und den Pragmatismus". T-Systems ist der erste internationale Partner, der so eng mit Huawei zusammenarbeitet, betonte Huawei.
"Schon seit Jahren arbeiten wir bei Netzkomponenten zusammen", sagte Ryan Ding, President Products & Solutions von Huawei. Huawei ist einer der Netzwerkausrüster der Telekom und liefert auch die Endkundenrouter.
Über die globale Lieferung von Hardware und Software hinaus wollen die beiden Unternehmen gemeinsame Technologieprojekte starten und Private Cloud Computing und klassische IT-Infrastrukturen entwickeln, die in die Cloud überführt werden.
Mit dem Rechenzentrum-to-go (RZ2Go) zeigen die beiden Unternehmen auf der Cebit ein mobiles Rechenzentrum für den Einsatz bei Kunden vor Ort. In einem Schiffscontainer sind technische Systeme wie Server, Speicherkomponenten, Kühlung und Stromversorgung vorinstalliert. Die Bereitstellungszeit soll eine Woche betragen. Die Technik stammt von Huawei, die weltweite Anbindung und den Betrieb über Netze übernimmt T-Systems aus Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Telekomboxen kommen mir höchstens wieder ins Haus wenn sie von AVM sind.
Ja stimmt, kann eventuell missverstanden werden. Ist geändert, danke.
+1 mit der Ergänzung "bevor es ein anderer tut"
xD