Cloud AI 100: Qualcomm will Nvidia bei Inferencing schlagen

Dank der Smartphone-Expertise erreichen Qualcomms Cloud-AI-100-Karten exzellente Werte bei Performance und Leistung pro Watt.

Artikel veröffentlicht am ,
Cloud AI 100 für Datacenter und Edge
Cloud AI 100 für Datacenter und Edge (Bild: Qualcomm)

Bald soll es losgehen: Nachdem Qualcomm die Cloud AI 100 erstmals 2019 vorgestellt hatte, wurden Partner bemustert und nun steht der kommerzielle Start kurz bevor. Die für Inferencing gedachten Beschleuniger eignen sich für 5G-Edge-Systeme sowie Datacenter und sollen die Nvidia-Konkurrenz schlagen.

Die Cloud AI 100 unterteilen sich in drei Modelle: An der Spitze steht eine PCIe-Gen4-x8-Steckkarte für Server, die 75 Watt benötigt und 400 Teraops (INT8) respektive 200 Teraflops (FP16) leisten soll. Hinzu kommen zwei doppelt ausgelegte M.2-Kärtchen mit 15 bis 25 Watt, die zwischen 70 und 200 Teraops erreichen sollen.

Als Konkurrenz hat sich Qualcomm die entsprechenden Nvidia-Beschleuniger in den jeweiligen Segmenten ausgesucht und Benchmarks mit MLPerf Inference durchgeführt. Dort soll die Steckkarte fast die vierfache Durchsatzrate von Nvidias älterer Tesla T4 erreichen und die aktuellen A10/A30-Modelle bei weniger als der halben Leistungsaufnahme schlagen.

Schneller als ältere Modelle

Im Edge-Bereich bis 50 Watt sieht sich Qualcomm mit den DM.2(e)-Ablegern ebenfalls vor Nvidia, da deren Jetson-Xavier-Modelle nur ein Drittel bis die Hälfte an Durchsatz erreichen. Zumindest diese Beschleuniger sind aber von 2019, die Tesla T4 gar von 2018 - wohingegen Qualcomms Cloud AI 100 erst in den nächsten Wochen startet.

  • Cloud AI 100 für Datacenter und Edge (Bild: Qualcomm)
  • Cloud AI 100 umfasst drei Modelle (Bild: Qualcomm)
  • Benchmark der Cloud AI 100 mit ResNet50 (Bild: Qualcomm)
  • Benchmark der Cloud AI 100 mit SSD-ResNet34 (Bild: Qualcomm)
  • Die Cloud AI 100 unterstützten diverse Frameworks. (Bild: Qualcomm)
Cloud AI 100 für Datacenter und Edge (Bild: Qualcomm)

Zur Technik der Inferencing-Karten hat sich der Hersteller bisher nicht im Detail geäußert, sondern nur allgemein von einem 7-nm-Design gesprochen. Die Cloud AI 100 unterstützen typische Frameworks wie Caffe2, MX-Net, ONNX, Pytorch und Tensorflow.

Zu den ersten Partnern gehört Gigabyte: Der Hersteller zeigte das RG292-Z43, welches mit zwei Epyc 7003 und 16 der Cloud AI 100 ausgerüstet war. Die theoretische Leistung liegt daher bei 6,4 Petaops für Inferencing.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. New Shepard: Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück
    New Shepard
    Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück

    Nach sechs Monaten veröffentlicht Blue Origin einen Bericht zum Unglück der NS-23-Mission. Zudem will das Unternehmen von Jeff Bezos bald wieder ins All fliegen.

  2. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /