Clinq: Sipgate verspricht Business-Telefonie ganz ohne Tischtelefon
Sipgates neues Produkt Clinq will Tischtelefone und Telefonanlagen ablösen. Alles läuft über den Browser und ein Headset. Eine Umleitung auf das Handy ist möglich.

Clinq, ein Inhouse-Startup von Sipgate, startet sein Tool zur Business-Telefonie im Browser mit direkter CRM-Integration. Das gab Sipgate am 24. Oktober 2018 bekannt. Tischtelefone und Telefonanlagen sollen so überflüssig werden.
Clinq soll sich ohne Tischtelefone nutzen lassen. Für die Telefonie wird den Angaben zufolge lediglich ein Headset benötigt. Auch die Nutzung über die Audioausgabe eines PCs oder Laptops ist möglich. Wer nicht am Notebook sitzt oder den Browser geschlossen hat, kann eine Weiterleitung auf das Handy oder ein beliebiges anderes Telefon einstellen.
Die Anwendung bietet auch ein Web-Interface als Erweiterung für Google Chrome, so dass per Click2Dial direkt aus dem eigenen CRM oder aus einer Webseite Anrufe gestartet werden können.
Clinq basiert auf Channels, in denen Mitglieder einzelner Teams zusammengefasst werden. Diese Channels sind jeweils mit einer Rufnummer verbunden, die aus dem Ortsnetz des Account-Inhabers stammt. Rufen Kunden oder externe Partner an, wird der Anruf allen Mitgliedern eines Channels signalisiert. Diese entscheiden dann, wer den Anruf entgegennimmt.
Auch die interne Kommunikation soll sich über die Kanäle lösen lassen, indem Marketing- oder Salesabteilungen sie nutzen. Sichtbar sind für die Teammitglieder Zeit und Länge des Anrufes, wer angerufen hat, wer welchen Anruf angenommen hat, und wer sich aktuell im Gespräch befindet. Zu den Kanälen der Teams erhält jeder Benutzer eines Accounts einen eigenen Channel mit Rufnummer für seine persönliche Kommunikation. "Die verwendeten Prozesse aus den 1980er Jahren wurden bisher weitestgehend unverändert in die Cloud übertragen" sagte Stefan Lange-Hegermann, Product Owner im Team von Clinq. Clinq sei angetreten, um das zu ändern
Clinq kann 30 Tage getestet werden. Ein Testaccount beinhaltet alle Funktionen und Features. Abgerechnet wird anschließend pro Arbeitsplatz: Im Preis von 29,95 Euro pro Monat und Benutzer ist eine EU-Allnetflatrate für alle Festnetz- und Mobilfunkgespräche enthalten. Dazu gehört ein 10er-Rufnummernblock aus dem Ortsnetz des jeweiligen Unternehmens sowie eine Kontaktsynchronisation aus vorhandenen CRM-Systemen wie Salesforce, Pipedrive, Hubspot und Google. Die Verträge sind monatlich kündbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schau Dir mal 3CX an.
Korrekt, die Lösung hier benötigt halt keine Installation. Und ob nun Starface, Avaya...
die Frage stellt sich, ob man die SIP-Zugangsdaten bekommt oder wie mittlerweile üblich...