Clearview AI: Kunden nutzen Gesichtserkennung als Party-Gag
Statt zur Verbrechersuche haben Kunden der Gesichtserkennungssoftware Clearview AI ihren Zugang wohl auch für private Zwecke verwendet. Eigentlich sollten Polizisten die Software für Untersuchungen nutzen.

Die umstrittene Gesichtserkennungssoftware Clearview AI ist wohl nicht nur für berufliche Zwecke genutzt worden. Einige Kunden haben ihren Zugang zur Datenbank auch privat verwendet, um sie Freunden, Verwandten oder Bekannten zu zeigen. So sei sie zum Spaß auch auf Partys und sogar bei Dates genutzt worden. Das berichtet das Magazin Cnet unter Bezugnahme auf einen ausführlichen Hintergrundartikel der New York Times.
Für private Zwecke genutzt wurden wohl Testversionen der Clearview-App. "Wir haben potenziellen und derzeitigen Investoren und anderen strategischen Partnern Demo-Accounts zur Verfügung gestellt, damit sie die Technik testen konnten", sagte Clearview CEO Hoan Ton-That in einer E-Mail-Stellungnahme.
Clearview AI ist eine Software, die ein eingegebenes Foto mit einer Datenbank aus mehreren Milliarden Motiven vergleicht. Diese hat das Unternehmen zuvor aus sozialen Medien extrahiert. Dazu zählen Netzwerke wie Facebook, Instagramm und Twitter, aber auch Videoportale wie Youtube. Auch Unternehmen wie Google, Facebook und Microsoft finden diese Herangehensweise bedenklich und haben bereits offene Unterlassungerklärungen an die Macher der Software geschickt.
So einfach wie Namen in Google suchen
Laut der New York Times hatten dabei nicht nur Mitarbeiter der US-Polizeibehörden Zugriff auf die Software. Diese waren die ursprüngliche Zielgruppe dafür. In ersten Erfolgen konnten Polizisten mit der Gesichtserkennung wohl auch Fälle lösen. Mehr als 600 US-Polizeibehörden hätten die Software bereits genutzt. "Jetzt, da das das Tabu gebrochen ist", schreibt die US-Zeitung, "könnte jemanden per Gesicht zu suchen so einfach werden wie einen Namen zu googeln".
Die New York Times macht sich Sorgen darüber, dass Menschen so einfach andere Menschen abhören, fotografieren und so persönliche Informationen preisgeben können, die von Zielpersonen lieber geheim gehalten werden. Die US-Zeitung gibt auch an, dass sowohl die Polizei als auch Investoren der App deren Veröffentlichung für alle Nutzer bereits vorausahnten. Das sei nur eine Frage der Zeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unsinn, der äußere Eindruck ist relevant, wir laufen schließlich nicht blind durch die...
Nein. Sollten wir auch nicht versuchen. Die Ursache für Probleme ist niemals irgendeine...
Stimmt zwar, aber der Ansatz reine Suchtools zu verteufeln schießt trotzdem völlig am...
Wenigstens nimmt dein Freund es scheinbar mit Humor ... :)
Also wirklich! Wer hätte das gedacht? Ich bin völlig schockiert!