Claudia Plattner: IT-Expertin wird neue BSI-Chefin

Die neue Chefin des BSI hat mehr technische Expertise als ihr geschasster Vorgänger. Zuletzt arbeitete Claudia Plattner bei der EZB.

Artikel veröffentlicht am ,
Das BSI erhält erstmals in seiner Geschichte eine Chefin.
Das BSI erhält erstmals in seiner Geschichte eine Chefin. (Bild: Wolfgang Rattay/Reuters)

Die Mathematikerin und Softwareentwicklerin Claudia Plattner wird neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das berichteten am 7. Februar 2023 mehrere Medien unter Berufung auf Regierungskreise. Die Mathematikerin arbeitet seit 1. Juli 2021 als Generaldirektorin Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main. Das Bundesinnenministerium bestätigte die Berichte.

Plattner studierte zunächst Maschinenbau, schwenkte dann aber auf Mathematik um. Sie hat Abschlüsse in Angewandter Mathematik von der Tulane University in den USA und in Mathematik von der Technischen Universität Darmstadt. Während des Studiums belegte sie bereits einige Informatikmodule. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst als Softwareentwicklerin bei der PPA GmbH. Das Unternehmen erfasst und analysiert Geschäftsdaten für die Finanzindustrie. Dort stieg sie zur IT-Chefin auf.

Anschließend wechselte sie über einen Posten bei der DB Cargo zur DB Systel, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn. Dort war Plattner von 2017 bis 2021 als CIO für die Digitalisierung und Modernisierung des internen IT-Systems der Bahn verantwortlich.

Ein genauer Termin, wann Plattner an die Spitze des BSI wechselt, steht den Berichten zufolge noch nicht fest. Der Posten ist seit Mitte Oktober 2022 unbesetzt. Damals untersagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem Amtsinhaber Arne Schönbohm die Führung seiner Dienstgeschäfte mit sofortiger Wirkung und begründete dies mit einem gestörten Vertrauensverhältnis.

Konkrete Gründe für die Freistellung nannte das Bundesinnenministerin seitdem offiziell nicht. Vorausgegangen waren Berichte über mögliche Verbindungen des von Schönbohm mitgegründeten Vereins Cyber-Sicherheitsrat Deutschland zu Russland. Diese Verbindungen, die auch das russische Unternehmen Protelion betreffen, wurden vom ZDF Magazin Royale des Satirikers Jan Böhmermann aufgegriffen.

Schönbohm leitet inzwischen die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Die Behörde ist zwar deutlich kleiner als das BSI, jedoch hob der Bundestag die Dotierung der BAköV-Leitung von der Besoldungsstufe B6 auf B8 an und passte sie an die des BSI an.

Nachtrag vom 7. Februar 2023, 12:39 Uhr

Das Bundesinnenministerium bestätigte am Dienstag die Berichte. Plattner werde zum 1. Juli 2023 die Leitung des BSI übernehmen, hieß es in einer Mitteilung. Faeser bezeichnete Plattner darin als "herausragende, international vernetzte IT-Sicherheitsexpertin mit großer Managementerfahrung" und fügte hinzu: "Mit ihrem Wechsel zum BSI wird erstmals eine Frau an der Spitze einer Sicherheitsbehörde im Bereich des Bundesinnenministeriums stehen. Das ist ein starkes Zeichen und ein großer Gewinn." 

 Plattner selbst sagte zu ihrer Ernennung: "Cybersicherheit ist eine bedeutende Herausforderung für Regierungen. Es ist mir eine Ehre, in dieser neuen Rolle in den Dienst der Bundesrepublik zu treten, so wie es mir auch eine Ehre war, für die EZB zu arbeiten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Potrimpo 09. Feb 2023 / Themenstart

Auto ist doch langweilig. Neue Akzente setzen ;)

narsah 08. Feb 2023 / Themenstart

Flugzeugabsturz: Die Nennung der Nationalitäten hilft z. B. potenziell betroffenen...

Prypjat 08. Feb 2023 / Themenstart

Ich finde das Wort auch Kacke, aber es hat nichts mit Fäkalien zu tun.

der_wahre_hannes 08. Feb 2023 / Themenstart

Der Ton beim BSI würde zumindest ein anderer werden. ;)

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /