Erst die Kanone, dann die Muskete

Die Mongolen waren es auch, die das Schwarzpulver nach Europa brachten. Auch diese große Erfindung in der Kriegsführung verlief ganz anders als in Civilization. Kaum ist das Schwarzpulver erfunden, laufen dort die ersten Musketiere über die Schlachtfelder des Computerspiels. Dabei sind Musketen echte Hightech-Waffen. Von der Erfindung des Schwarzpulvers bis zu den ersten Musketen dauerte es mehr als ein halbes Jahrtausend.

Die erste Beschreibung von Schwarzpulver stammt aus China, am Ende der Tang-Dynasty im 9. Jahrhundert. Alchemistische Experimente von daoistischen Mönchen führten zu seiner Entdeckung. Die erste schriftliche Beschreibung von Schwarzpulverwaffen und deren Herstellung stammt aus dem Wujing Zungyao, einem chinesischen Militärhandbuch von 1044, während der Song-Dynastie. Es beschrieb Granaten und per Katapult geworfene Bomben. Knapp 100 Jahre später wurden die ersten Bambuskanonen gebaut, noch später auch Kanonen aus Bronze. Die älteste Kanone mit einer Jahreszahl stammt aus dem Jahr 1298, ebenso aus China, diesmal unter mongolischer Herrschaft während der Yuan-Dynastie.

Kurzum: Granaten, Bomben und Kanonen waren zuerst da. Von tragbaren Schusswaffen war die Entwicklung noch weit entfernt. Von den ersten Kanonen ausgehend gab es zwei Entwicklungsrichtungen. Einmal sollten die Kanonen größer werden, um Katapulte zu ersetzen und Mauern zerstören zu können. Wie gut sie das konnten, bewiesen die Osmanen im Jahr 1453, als sie die Stadtmauern von Konstantinopel zerstörten und die Stadt endgültig einnahmen.

Die Entwicklung der Muskete brauchte Jahrhunderte

Zum anderen sollten die Kanonen kleiner und tragbarer werden. In den 1420er-Jahren hatten damit die Hussiten in Tschechien große Erfolge. Sie entwickelten kleine Kanonen mit einem Haken, der auf einer Mauer eingehakt wurde. Die Mauern waren in dem Fall Wände von Wagen, die im Kreis zu einer Wagenburg aufgebaut wurden. Zur gleichen Zeit gab es aber auch Handkanonen an langen Holzstangen, die in den Boden gerammt wurden, um den Rückstoß abzufangen.

Aber Musketen mit kleinem Kaliber, langen Läufen und einhändig zu bedienendem Abzug wurden erst im 16. Jahrhundert entwickelt. Auch hier ist die strategische Ressource fragwürdig. Tatsächlich war Salpeter als wichtigster Bestandteil von Schwarzpulver immer knapp. Aber spätestens am Ende des 14. Jahrhunderts wurde Salpeter in Europa auch aus Urin hergestellt, möglicherweise anderswo noch eher. Damit wurde die Herstellung von Salpeter zwar anrüchig, aber immerhin unabhängig von Mineralvorkommen.

Auch Aluminium ist keine strategische Ressource

Wer nun glaubt, diese Missverständnisse lägen an der langen Zeit seit dieser Entwicklung muss nur die strategischen Metalle in der Neuzeit anschauen. Wer Flugzeuge bauen will, braucht Aluminium. In Civilization 6 ist auch das eine strategische Ressource im späten Endspiel. Aber auf unserer Liste der häufigsten Elemente in der Erdkruste findet sich Aluminium sogar noch über dem Eisen auf Platz 3. Vielleicht sollte in der Computerära noch Silizium als strategische Ressource hinzukommen, das ist auf Platz 2. Der erste Platz ist übrigens der Sauerstoff, der die vielen Oxide bildet, aus denen unser Gestein besteht.

Aber allen Sarkasmus beiseite: Ein Korn Wahrheit steckt dennoch darin. Der Prozess zur Herstellung von Aluminium benötigte zunächst das sehr seltene Mineral Kryolith, das mit Aluminiumoxid vermischt wurde, um die Schmelztemperaturen zu verringern. Bis in den zweiten Weltkrieg hinein war Kryolith eine entscheidende Ressource. In modernen Verfahren wird das Kryolith synthetisch hergestellt.

Papier und Buchdruck stammen aus der Zeit der Han-Dynastie in China. Zur Zeit des Aufstiegs des römischen Reichs in Europa entstanden in China die ersten Bücher als Holzblockdrucke, 1.500 Jahre vor den ersten Exemplaren in Europa. Der Druck mit beweglichen Lettern aus Metall wurde dort im 12. Jahrhundert erfunden, etwa 300 Jahre vor Gutenberg. Alles das dringt nur langsam in den Geschichtsunterricht vor.

Dort dient der Buchdruck allenfalls zur Einführung der Gutenbergbibel, des Protestantismus und schließlich des 30-jährigen Krieges, der uns den Westfälischen Frieden und das Konzept des modernen Staates brachte. Weil Civilization diese Erzählung der Geschichte nachbildet, ist es unmöglich, dort das echte China nachzuspielen. Papier und Buchdruck sind dort zwangsweise Erfindungen der Renaissance, obwohl es sie schon in der klassischen Antike gab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 In der Steppe leben nicht nur BarbarenHat die westliche Welt den Kultursieg geschafft? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Destroyer2442 16. Dez 2016

Installier einfach den Mod "Extended Timeline" -> Problem solved

opodeldox 06. Dez 2016

Du meinst die Länder ohne funktionierende Marktwirtschaft?

teenriot* 05. Dez 2016

Sicher, dass das eine offizielle Aussage ist? Das wäre fatal. Ich bin bei dir, das...

Dampfplauderer 05. Dez 2016

..eher erschreckend das es anscheinend für einige neue Informationen sind. CIV hat mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /