Cityhopper: Rolls-Royce sieht Elektroflugzeuge schon 2025 fliegen
Ein Elektroflugzeug mit acht bis 18 Sitzen sei in wenigen Jahren möglich, so Rolls-Royce. Die Reichweite werde aber nicht für lange Flüge reichen.

Triebwerkshersteller Rolls-Royce rechnet in drei bis fünf Jahren mit einem vollelektrischen Kleinflugzeug, so Rob Watson, Präsident der Elektroabteilung, gegenüber Bloomberg.
Rolls-Royce hat ein batterieelektrisches System namens P-Volt entwickelt, das über eine Leistung von etwa 600 Kilowattstunden verfügt. Damit könnte ein kleines Flugzeug mit einer Sitzplatzkapazität von sechs bis acht Personen bis zu 150 km weit fliegen, so Watson weiter. Mit einer höheren Akkukapazität erwarte der Manager in den 2030er Jahren eine Reichweitensteigerung auf bis zu 400 Kilometer, sagte er am Rande der Singapore Airshow.
Watson erwartet jedoch nicht, dass die Narrowbodys der großen Hersteller Airbus und Boeing irgendwann vollständig elektrisch betrieben werden können. Dagegen würden Energiedichte und Gewicht der Akkus stehen. Hier sieht er die Zukunft in synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff, wobei letzterer nur im Gleitflug eingesetzt würde.
Rolls-Royce fliegt schon elektrisch
Derweil hat Rolls-Royce mit der Spirit of Innovation einen kleinen Versuchsträger im Betrieb. Das einsitzige Elektroflugzeug hatte im November 2021 drei Weltrekorde für Elektroflugzeuge erzielt. Dazu gehören der Aufstieg auf eine Höhe von 3.000 m in 202 Sekunden, womit der bisherige Rekord um 60 Sekunden gebrochen wurde. Außerdem erreichte das Elektroflugzeug eine Geschwindigkeit von 555,9 km/h auf einer Distanz von 3 km und 532,1 km/h auf einer Strecke von 15 km. Die maximale Geschwindigkeit soll bei 623 km/h gelegen haben. Das sei schneller als jedes andere Elektrofahrzeug auf der Welt, so Rolls-Royce.
Auch andere Unternehmen sind schon elektrisch in der Luft
Das US-Unternehmen MagniX ist im Mai 2020 erstmals mit dem Zubringerflugzeug Cessna 208 Grand Caravan geflogen, die mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist. Das etwa 135 Kilogramm schwere Aggregat hat eine Leistung von 560 Kilowatt. Die Stromversorgung übernehmen Lithium-Ionen-Akkus, die rund eine Tonne wiegen. Das Elektroflugzeug soll nach Angaben von MagniX mit vier bis fünf Passagieren an Bord fliegen. Die Cessna soll Strecken bis zu 160 Kilometern schaffen.
101 Jahre nach dem ersten Flug eines konventionellen Flugzeugs überflog die Alpha Electro des slowenischen Unternehmens Pipistrel mit dem Piloten Gary Freedman die 78 km breite Cookstraße zwischen den beiden Hauptinseln Neuseelands. Es handelt sich um ein bereits kommerzielles E-Flugzeug, allerdings ist es ein Zweisitzer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da Flugzeuge aber auch mit mehreren 100km/h durch Regen/Hagel und so weiter donnern...
Also entweder Kapazität von 600 kWh oder aber eine Leistung von 600 Kilowatt.