Citkar: Deutsche Telekom testet Elektrotretauto
Die Telekom testet das vierrädrige Lastenrad Citkar Loadster aus Berlin. Servicetechniker fahren mit dem E-Bike zum Kunden.

Das vierrädrige Lastenrad Citkar Loadster wird in Berlin und Münster von der Deutschen Telekom versuchsweise im Außendienst eingesetzt. Techniker fahren damit umweltfreundlich zum Kunden.
Die vierrädrigen Lastenpedelecs des Typs Loadster werden in den Innenstädten eingesetzt. Dabei sollen Erfahrungen gesammelt werden, mit welchen alternativen Antrieben die 8.000 Techniker im Außendienst künftig ihre 30.000 Aufträge täglich erledigen können.
Der Loadster wird in Berlin gebaut, ist 272 cm lang und 98 cm breit sowie 165 cm hoch. Das Leergewicht liegt bei 180 kg, die Zuladung bei 200 kg. Der Nabenmotor mit 250 Watt bietet ein Drehmoment von 100 Nm. Die beiden Akkus sollen eine Reichweite von 60 km bieten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Lastenrädern verfügt der Loadster über ein Lenkrad und einen Fahrersitz.
Lastenfahrräder können oft am Stau vorbeifahren, trotzdem Material transportieren und parken meist kostenlos. Weitere Vorteile des Loadsters im Vergleich zu anderen Lastenrädern sind die größere Nutzlast und die Kabine, die es dem Fahrer ermöglicht, auch bei Regen und Schnee zu fahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieder so ein sog. "Lastenrad", das eigentlich ein verkapptes Auto ist, wenn auch ein...
Ich verstehe zwar, dass bei 25km/h nicht mehr unterstützt wird, aber die Begrenzung der...
Telekom-Techniker sollen beim Kunden Probleme lösen, und nicht mit so einem Ding...
Es gibt ein paar Youtube-Videos von der Firma - der Geschäftsführer kommt mit diesem...
Kommentieren