Cisco Webex: Geister können unautorisiert an Videokonferenzen teilnehmen

In Ciscos Videokonferenzsoftware Webex konnten Eindringlinge an Meetings teilnehmen - ohne in der Teilnehmerliste aufzutauchen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ob an dieser Videokonferenz auch Geister teilnehmen?
Ob an dieser Videokonferenz auch Geister teilnehmen? (Bild: Alexandra_Koch/Pixabay)

Das vor allem in Firmen beliebte Videokonferenzsystem Cisco Webex hatte mehrere Sicherheitslücken, über die Eindringlinge an Meetings teilnehmen konnten, ohne in der Teilnehmerliste aufzutauchen. Selbst wenn sie aus dem Meeting ausgeschlossen wurden, konnten sie weiterhin zuhören und die Daten der Teilnehmenden einsehen. IBMs Sicherheitsteam hat die Lücken (CVE-2020-3441, CVE-2020-3471, CVE-2020-3419) bei einer Analyse entdeckt und an Cisco gemeldet. Patches sind verfügbar.

Nicht authentifizierte Dritte konnten sich in Webex-Konferenzen einklinken, ohne dass sie zu einem Meeting eingeladen wurden. Dabei konnten die Eindringlinge die Konferenzen mithören und -sehen, sprechen und teils auf geteilte Medien zugreifen, ohne dabei in der Teilnehmerliste aufzutauchen - wie ein Geist. Der einzige Hinweis auf den Geist sei ein zusätzlicher Beitritts-Piepton gewesen - der bei großen Besprechungen jedoch häufig deaktiviert werde, schreibt IBM in einem Blogeintrag.

Um an einer Konferenz teilzunehmen, benötigten Angreifer die Konferenz-ID, die laut IBM häufig leicht zu erraten ist. Zudem durfte die Konferenz nicht mit einem Passwort geschützt sein. In Personal Rooms gebe es ohnehin keinen Passwortschutz, betont IBM.

Waren diese Bedingungen erfüllt, konnten Eindringlinge einen Handshake mit dem entsprechenden Webex-Server aufbauen und den Handshake derart manipulieren, dass eine ungesehene Teilnahme an dem Meeting möglich war. "Wir konnten das Problem der Geister-Teilnehmer auf MacOS, Windows und der iOS-Version der Webex-Meetings-Anwendungen und der Webex-Room-Kit-Anwendung demonstrieren", erklärt IBM.

Auch ausgeschlossene Webex-Teilnehmer können zum Geist werden

Über eine weitere Sicherheitslücke konnten Teilnehmende, die von einem Meeting ausgeschlossen wurden, beispielsweise durch den Admin oder indem sie sich selbst ausschlossen, weiterhin der Konferenz lauschen. Dabei tauchten auch sie nicht mehr in der Teilnehmerliste auf. Es sei unmöglich gewesen, die heimlich mithörende Person zu entdecken, heißt es in dem Blogeintrag von IBM.

Die dritte Sicherheitslücke ermöglichte es Eindringlingen, ohne Authentifizierung Informationen über Konferenzteilnehmende abzufragen, darunter deren Namen, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und andere Geräteinformationen. Diese Informationen hätten selbst in gesperrten Sitzungen abgefragt werden können, deren Teilnehmende noch in der Lobby warten, schreibt IBM.

IBM übermittelte Cisco die Sicherheitslücken mit samt Proof-of-Concept-Skripten (PoC). Cisco hat die Lücken behoben, Betroffene sollten ihre Anwendungen umgehend aktualisieren. IBM rät darüber hinaus, keine leicht zu erratenden Konferenznamen zu vergeben und die Meetings durch ein Passwort zu schützen.

Die Berliner Datenschutzbeauftragte betonte bereits im Juli, dass Videokonferenzsysteme wie Ciscos Webex, Microsoft Teams oder Zoom nicht datenschutzkonform genutzt werden könnten. Auch die Datenschutzkonferenz sieht wenig Spielraum bei der Nutzung von US-Diensten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Google: Neue Suchvorschläge in Chrome für Android ausblenden
    Google
    Neue Suchvorschläge in Chrome für Android ausblenden

    Der Chrome-Browser für Android zeigt seit Kurzem zwischen den am häufigsten verwendeten Links Suchvorschläge an. Diese lassen sich glücklicherweise ausblenden.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /