Cisco: Mobiler Datenverkehr steigt um das 21fache

Der mobile Datenverkehr wird in Deutschland von 2011 bis 2016 um das 21fache von monatlich 18 auf 394 Petabyte steigen. Das hat der Netzwerkausrüster Cisco errechnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Cisco: Mobiler Datenverkehr steigt um das 21fache
(Bild: Cisco)

Im Jahr 2016 wird in Deutschland der Datenverkehr auf ein Volumen von 68 Exabyte steigen, im Vergleich zu 19 Exabyte im vergangenen Jahr. Der mobile Datenverkehr wird hierzulande von 2011 bis 2016 um das 21fache von monatlich 18 auf 394 Petabyte steigen. Das geht aus dem Cisco Visual Networking Index (VNI) 2011-2016 hervor, den der weltgrößte Netzwerkausrüster am 30. Mai 2012 veröffentlichte. Damit wächst die mobile Datennutzung dreimal so schnell wie der Traffic über feste Leitungen.

Der Anteil der Videoübertragungen erhöht sich von 44 auf 63 Prozent. Während in Deutschland 2011 jeder Einwohner über drei internetfähige Geräte verfügte, sollen es 2016 fünf sein. Pro Einwohner würden dann monatlich 73 GByte über IP-Netze übertragen. Die durchschnittliche schnelle Anbindung in Deutschland erhöht sich von einer Datenübertragungsrate von 13 auf 49 MBit/s.

Die Studie erfasst Internet, verwalteter IP-Netzwerke und mobiler Datenverbindungen.

Der globale IP-Datenverkehr wird demnach 2016 mit einem Volumen von 1,3 Zettabyte pro Jahr beziehungsweise 110 Exabyte pro Monat den Wert von 31 Exabyte pro Monat im Jahr 2011 um das fast das Vierfache übersteigen. Ein Zettabyte entspricht einer Trilliarde Byte beziehungsweise einer Billion Gigabyte. Für den globalen IP-Datenverkehr wird nur für den Zeitraum von 2015 bis 2016 ein Anstieg von mehr als 330 Exabyte erwartet. Dies entspricht bereits annähernd dem Gesamtvolumen des globalen IP-Datenverkehrs im Jahr 2011 mit 369 Exabyte.

Der durchschnittliche globale IP-Datenverkehr wird im Jahr 2016 voraussichtlich 150 Petabyte pro Stunde erreichen.

Durch mehr Tablets, Smartphone und durch Machine-to-Machine-Verbindungen erhöhe sich der Bedarf an Datenübertragungskapazität. Bis 2016 werden fast 18,9 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein, im Vergleich zu 10,3 Milliarden Netzwerkverbindungen im Jahr 2011.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /