Cisco: Kabel Deutschland bereitet Netzzugänge über 100 MBit/s vor

Kabel Deutschland hat bei Cisco Hardware für den Netzwerkausbau bestellt. Dabei geht es um höhere Datenübertragungsraten für die Internetzugänge und Video-on-Demand. Technisch ist eine höhere Datenrate schon lange möglich, diese wird von Kabel Deutschland aber nicht angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,
CRS-3
CRS-3 (Bild: Cisco)

Kabel Deutschland hat bei Cisco einen Ausbau des Netzwerks in Auftrag gegeben. Das gab Cisco am 3. März 2012 bekannt. Es geht um mehr Kapazität für Video-on-Demand und höhere Datenübertragungsraten für die Internetzugänge des TV-Kabelnetzanbieters.

Eine Sprecherin von Kabel Deutschland sagte Golem.de: "Aus technischer Sicht sind bereits heute bis zu 400 MBit/s über das Glasfaser-Koaxialkabel-Netz möglich, basierend auf dem Datenübertragungsstandard DOCSIS 3.0. Ändert sich der Bandbreitenbedarf, kann Kabel Deutschland auch kurzfristig auf die Marktentwicklung reagieren und die Geschwindigkeiten anpassen."

Bereits im November 2010 hatte Kabel Deutschland im Download eine Datenübertragungsrate von 1,17 GBit/s bei einem Internetzugang erreicht. Die Rate wurden bei einem Feldtest zusammen mit Cisco in Hamburg erzielt. In einem Teil des Hamburger Kabelnetzes wurde dafür Kapazität geschaffen und das Kabelnetz auf 862 MHz aufgerüstet.

Im Zentrum des aktuellen Netzausbauauftrags steht das CRS-3-Carrier-Routing-System von Cisco. Es bietet eine Routingkapazität im Datenverkehr von 322 Terabit pro Sekunde und IPv6- und 100-Gigabit-Ethernet-Unterstützung (GbE). "Kabel Deutschland hat bereits die Cisco-ASR-9000-Router im Einsatz. Das CRS-3 System ergänzt diese", so Carlo Wolf, Vice President und Geschäftsführer von Cisco Deutschland.

"Durch das CRS-3 können wir unser Netz weiter skalieren. Auf diese Weise ist es möglich, den stetig steigenden Bandbreitenanforderungen zu begegnen", erklärte Lorenz Glatz, Chief Technical Officer von Kabel Deutschland. "Mit der CRS-3-Plattform haben wir den ersten Schritt gemacht, um unsere Infrastruktur auf 100-GbE-Verbindungen zu erweitern".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /