Cisco: Fehler in H.264-Plugin könnte Firefox-Nutzer betreffen
Ein Fehler in der Speicherverwaltung des H.264-Plugins betrifft potentiell Firefox-Nutzer, da Mozilla dieses zwangsweise installiert. Cisco widerspricht dem. Besonders schwerwiegend ist der Fehler zwar nicht, er offenbart aber ein Problem in der Zusammenarbeit mit Cisco.

Von einem Fehler in der Speicherverwaltung des OpenH.264-Plugins könnten Nutzer der aktuellen Version 33 des Firefox-Browsers betroffen sein. Denn Mozilla hat den Browser so gestaltet, dass das Plugin automatisch von den Cisco-Servern heruntergeladen und standardmäßig auch aktiviert wird. Nutzer der verschiedenen instabilen Entwicklungszweige des Firefox sollten ebenfalls dazugehören. Der Fehler selbst tritt in allen Veröffentlichungen des Codecs bis einschließlich Version 1.2 auf und hat die CVE-Nummer 2014-8002 zugewiesen bekommen. Laut Cisco sind Firefox-Nutzer jedoch nicht betroffen.
Besonders schwerwiegend ist der Fehler wohl aber nicht. Cisco selbst nimmt nur eine mittlere Schwere an. Zwar kann die Lücke höchstwahrscheinlich dazu genutzt werden, die Ausführung des Browsers zu beenden oder auch in Speicherbereiche zu schreiben und eigenen Code ausführen. Letzteres geschehe dann allerdings nur mit den Berechtigungen der Anwendung. Ausgenutzt werden könnte dies mit einer entsprechend präparierten Datei.
Besonders in Browsern ist diese spezielle Art Fehler häufig, die Use-After-Free genannt wird und es erlaubt, auf bereits freigegebene Speicherbereiche zuzugreifen. Gefunden werden können diese etwa mit Tools wie dem Address Sanitizer von Google. Der Fehler zeigt aber exemplarisch, dass Mozilla sowie fast alle Firefox-Nutzer und eventuell weitere Benutzer des Plugins vom Handeln Ciscos abhängig sind.
Bereits zur Ankündigung der Zusammenarbeit von Mozilla und Cisco wies etwa der Sicherheitsforscher Felix von Leitner alias Fefe in seinem privaten Blog auf eben diese Abhängigkeit hin. Zwar steht OpenH.264 im Quellcode bereit, und für den nun gefundenen Fehler ist ein Update verfügbar. Mozilla dürfte ein Binärmodul wegen der Lizenzbestimmungen der MPEG-LA für H.264 aber nicht selbst verteilen - dies obliegt ausschließlich Cisco. Privatpersonen können den Code aber eigenständig kompilieren und verwenden.
In dem dazugehörigen Bugreport bei Mozilla schreibt der Cisco-Angestellte Ethan Hugg, dass der Fehler in keiner Version des bisher für Firefox bereitgestellten OpenH.264-Moduls vorhanden ist. Noch führen die Mozilla-Hacker den Fehler allerdings nicht als offiziell behoben.
Nachtrag vom 28. November 2014, 13:10 Uhr
Laut Cisco sind Firefox-Nutzer nicht betroffen, wir haben den Artikel entsprechend angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich öffne meist mehrere Tabs, kann gut sein Du wiederholst quasi das, was ich gesagt...
Unter Linux ist so ein Plugin völlig sinnfrei. Wozu haben wir denn seit Firefox 30...
Es gibt tatsächlich beide Schalter. Der eine deaktiviert es, der andere entfernt es...
Hast du etwa kein Backup deiner Daten in der Cloud? Selber Schuld!