Cinavia bisher nicht auf Kauf-Blu-rays?
Der Cinavia-Hersteller Verance weist auf seinen Webseiten jedoch auch auf einen Einsatz im Kino hin. Auf Kauf-Blu-rays, so Sony, wird Cinavia bisher nicht eingesetzt. Vor dem Kauf überprüfen kann der Konsument das aber nicht, denn ein einheitliches oder klar erkennbares Logo auf den Verpackungen der Discs ist bisher wie bei anderen Schutzverfahren nicht vorgeschrieben.
Bei Cinavia handelt es sich um digitale Wasserzeichen, die in den Tonspuren eines Films stecken. Solche Verfahren sind in der Musikbranche seit Jahren verbreitet und überleben auch mehrfache Wandlungen in andere Formate. Sie gelten als aus dem Material nicht mehr entfernbar. Wenn ein nicht dafür lizenziertes Abspielgerät die Cinavia-Tonspur erkennt, kann das System unter anderem den Ton abschalten oder die Wiedergabe ganz abbrechen. Dafür gibt es vier verschiedene Meldungen, die Cinavia-Hersteller Verance auch öffentlich erklärt.
In der Praxis dürfte sich Cinavia nach den wenigen bisher von den beteiligten Unternehmen vorgelegten Informationen vor allem an der Quelle eines Films orientieren. Wenn beispielsweise eine Kopie im Kino abgefilmt oder von einem Pressemuster gezogen wurde, kann deren Wiedergabe auf einem privaten Blu-ray-Player verhindert werden. Professionelle Abspielsysteme für Kinos erkennen Cinavia zwar offenbar auch, geben dann aber die Wiedergabe frei, weil diese Geräte dafür zertifiziert sind.
Cinavia ist damit kein Kopierschutz im herkömmlichen Sinne, weil das Kopieren der Daten nicht verhindert wird. Vielmehr handelt es sich um ein klassisches DRM-System, das sicherstellen soll, dass Inhalte nur auf den dafür vorgesehenen Geräten wiedergegeben werden können. Das können im Zuge fortschreitender Heimvernetzung auch Tablets, Smartphones, Smart-TVs und HD-Player sein, die Mediendateien über das Netzwerk wiedergeben können. Verpflichtend einsetzen müssen die Technik aber bisher nur die Hersteller von Unternehmen, die Blu-ray-Daten direkt wiedergeben können. Die beliebten HD-Streaming-Clients ohne Laufwerk sind davon bisher nicht betroffen - es sei denn, sie sind mit Blu-ray-Logo versehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cinavia DRM: Sony bringt Cinavia auch in ältere Blu-ray-Player |
- 1
- 2
sehe ich auch so. gebt euch bitte etwas mehr mühe!
Kann ich einen Blu-ray-Player wieder zurückgeben, wenn dieser bzw. dessen Abspielschutz...
Sony ist unter anderem nominiert für "Cinavia".
und mit diesem Schrott DRM werde ich mir erst recht keinen zulegen....