Chuwi Corebook X: Notebook mit 3-zu-2-Panel und Wi-Fi 6 kostet 500 Euro
Das Chuwi Corebook X ist in einem relativ modernen Design gehalten und kostet vergleichsweise wenig. Allerdings geht das auf Kosten der CPU.

Der Hardwareanbieter Chuwi hat ein neues Notebook in das Produktportfolio aufgenommen. Das Corebook X ist wie sein Vorgänger ein typisches Gerät im Clamshell-Design. Es sollte daher nicht mit dem Corebook verwechselt werden, welches das Surface Pro als Windows-Tablet mit integriertem Ständer imitiert. Größtes Argument soll weiterhin der Preis bleiben: Für 500 Euro gibt es ein Notebook, welches modernen Designstandards folgt.
Das bedeutet konkret: Chuwi verbaut ein 14 Zoll (35,6 cm) großes 3:2-Panel mit einer ungewöhnlichen Auflösung von 2.160 x 1.440 Pixeln. Die Ränder sollen möglichst dünn und das Gehäuse kompakt sein. Der Hersteller spricht von 1,36 kg Gewicht und einer Gehäusedicke von 11 mm.
Älterer Prozessor, neueres WLAN
In das Gehäuse steckt der Hersteller einen Core i3-10110U-Prozessor von Intel. Der Comet-Lake-Chip greift auf zwei Kerne und vier Threads zurück und ist im Vergleich zum Vorgängermodell mit Core i5-8259U sparsamer und langsamer. Allerdings aktualisiert Chuwi das WLAN-Modul. Das AX201 unterstützt Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2.
Dem System stehen zudem 8 GByte verlöteter DDR4-Arbeitsspeicher und und eine 512 GByte große SSD zur Verfügung. Eine weitere M.2-SSD kann laut Hersteller nachgerüstet werden. An den Gehäuseseiten sind zudem einige Anschlüsse zu finden. Dazu zählen ein USB-A-Port und USB-C. Neben dem 3,5-mm-Klinkenanschluss ist ein Micro-SD-Kartenleser zu finden. Der 46-Wattstunden-Akku soll maximal 8 Stunden lang halten.
Derzeit kann das neue Chuwi Corebook X noch nicht direkt bestellt werden. Es existiert allerdings eine Webseite zum Produkt, die weiterführende Informationen dazu bereitstellt. Unter anderem wird das Notebook von dort aus für die besagten 500 Euro bestellbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dazwischen liegen 10 Jahre. Der Chip sollte nicht langsamer sein als ein so alter Xeon ^^`
... wäre nett, als Option.
Der verwendete Prozessor ist ein Zweikerner mit Hyperthreading. Da sollten auch ARM CPUs...
"DC-Charge" steht als Beschriftung an einem schwarzen Punkt neben dem mit "TYPE C...