Chromium: Linux-Variabilität verhindert Hardwarebeschleunigung

Der Chromium-Code zur Hardwarebeschleunigung des Video-Decoders solle verschoben werden, was die experimentelle Nutzung vereinfachen könnte. Beteiligte protestieren aber mit Verweis auf den schlechten Linux-Code und den Grafik-Stack, der sehr viele Optionen zulasse.

Artikel veröffentlicht am ,
Chromium bekommt wohl keine hardwarebeschleunigten Videos unter Linux.
Chromium bekommt wohl keine hardwarebeschleunigten Videos unter Linux. (Bild: Google)

Derzeit steht die Hardwarebeschleunigung zur Videodecodierung in Chromium zwar für Chrome OS, aber nicht standardmäßig für andere Linux-Distributionen zur Verfügung. Ein Patch soll die Funktion nun in den Bereich der GPU-Blacklist verschieben. Diese Blacklist lässt sich aber leicht über eine Option in chrome://flags oder über die Kommandozeile überschreiben. Einige beteiligte Entwickler vermuten, das könnte die Stabilität des Browsers erheblich gefährden, und widersprechen sehr vehement.

Kein schlechter Code in Chromium

So vermutet etwa Ami Fischman, dass viele Nutzer oder gar Distributionen bestimmte oder auch alle Teile auf der Blacklist deaktivieren, nur um eine Funktion zu erhalten. Darüber hinaus werden wohl früher oder später auch Anleitungen auftauchen, die leicht verständlich erklären, wie die Hardwarebeschleunigung zu nutzen sei, vermutet Fischman. Das mache den Browser unter Linux aber wohl deutlich schlechter.

Auch der Verweis darauf, dass die Aktivierung experimenteller Funktionen und damit einhergehender Probleme nicht in der Verantwortung der Chromium-Entwickler liege, lässt Fischman nicht gelten. Das Projekt veröffentliche nur Code, der irgendwann stabil genug sein werde, aufgenommen zu werden. Die Hardwarebeschleunigung unter Linux sei aber "meistens kaputt".

Linux-Grafik-Stack ein Alptraum

Der Entwickler Jorge Lucangeli Obes bezeichnet die Unterstützung von GPU-Funktionen unter Linux sogar als Alptraum. Auch das Team, das die Hardwaredecodierung unter Chrome OS pflegt, müsse diese Probleme lösen. Allerdings wird in diesem Fall die Hardware von Google kontrolliert und ist entsprechend klar abgegrenzt.

Demgegenüber stehen die vielen verschiedenen Treiber, die die Bibliothek Libva zur Beschleunigung einsetzen. Ebenso variabel seien die tatsächlich eingesetzte Hardware, die Kernelversionen, die Treiberhersteller, verschiedene X-Server sowie Adapter für Libva, wie etwa der VDPAU-Treiber. Dieses Zusammenspiel sinnvoll zu pflegen, erfordere wohl einen Vollzeitentwickler, legt Fischman in einer anderen Diskussion dar.

Bei der aktuell verfügbaren Software unter Linux, die das Chromium-Projekt nutzen könnte, ist der Pflegeaufwand einfach zu hoch, als dass der Browser stabil laufen könnte. So wird es wohl auch zukünftig nicht einfach sein, Videos unter Linux in dem Browser hardwarebeschleunigt darzustellen.

Erfahrene Nutzer, die die Funktion dennoch ausprobieren wollen, können Chromium mit den notwendigen Optionen selbst kompilieren. Eine Anleitung dazu findet sich im Projekt-Wiki.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nille02 08. Mär 2014

Den User interessiert es auch nicht. Die Hardwarehersteller aber schon. Wenn ich ein...

Seitan-Sushi-Fan 07. Mär 2014

VA-API ist die Insellösung.

smurfy 06. Mär 2014

Falls bei dir Android wirklich "immer" abgestürzt ist, dann liegt das vermutlich eher an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /