Chromecast: Und noch eine Umbenennung von Google

Diesmal ist es eher eine Umbenennung zurück. Google Cast heißt wieder Chromecast, wenn es um die Geräte geht. Um die Verwirrung komplett zu machen, heißt die betreffende App seit ein paar Wochen Home. Die Namensgebung von Google wirkt konfus.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Cast-Symbol bleibt unverändert.
Googles Cast-Symbol bleibt unverändert. (Bild: Screenshot Golem.de)

Google ändert die Bezeichnung für Cast-fähige Geräte von Drittanbietern wieder zurück und bringt damit neues Durcheinander. Wenn ein Gerät Googles Cast-Technik unterstützt, heißt es künftig "Chromecast built-in". Erst im Frühjahr dieses Jahres hatte Google für Cast-fähige Geräte von Drittanbietern die Formulierung "Google Cast" als Bezeichnung eingeführt. Mit der erneuten Umbenennung will es Google für Kunden einfacher machen, die betreffende Technik zu erkennen, wie das Unternehmen von Variety zitiert wird.

Neue Bezeichnung weniger klar

Mit der neuen Bezeichnung sind die entsprechenden Geräte allerdings weniger treffend beschrieben als mit der alten Formulierung. Denn Cast nennt Google weiterhin das Verfahren, um Inhalte mit einem entsprechenden Gerät per Stream zu empfangen und diese abzuspielen. Die von Google angebotenen Cast-fähigen Geräte heißen hingegen allesamt Chromecast. Mit dem Hinweis auf die Unterstützung von Google Cast sind die Fähigkeiten der betreffenden Geräte gut beschrieben.

Die neue Formulierung bezieht sich stärker darauf, welches Gerät nachgebildet wird, eben Googles populärer Chromecast. Mit dem Beisatz, dass Chromecast eingebaut sei, wird aber suggeriert, dass die betreffenden Produkte der Drittanbieter direkt Chomecast als Gerät enthalten. Das wird in den seltensten Fällen der Fall sein, weil es nur darum geht, das Cast-Protokoll zu unterstützen.

Aus Chromecast wurde Cast wurde Home

Erst vor einigen Wochen wurde die für die Chromecast-Steuerung erforderliche App umbenannt und heißt seitdem Home. Derzeit ist nicht bekannt, ob Google die App erneut umbenennen wird und diese dann wieder Chromecast heißt. Das war der ursprüngliche Name der App, bevor diese in Cast umbenannt wurde. Home ist Googles smarter Lautsprecher, der als Konkurrenz zu Amazons Echo im nächsten Jahr nach Deutschland kommen soll.

Gegenüber Engadget erklärte Google, dass die Umbenennung ein längerer Prozess sei, der erst im nächsten Jahr abgeschlossen werde. Google habe sich ganz bewusst für eine schrittweise Umbenennung entschieden, der Grund dafür ist nicht bekannt.

Auf Googles Cast-Webseite ist die neue Namensgebung zwar angedeutet, aber in den meisten Bereichen noch nicht durchgeführt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bongj 24. Nov 2016

Verwirrung scheint aktuell gerade in Mode zu sein bei Goolge - sieht man ja auch im...

ikso 24. Nov 2016

Das einzige was vom Namen her Benutzerfreundlich tönt ist Airplay alles andere tönt sehr...

Anonymer Nutzer 24. Nov 2016

Eigentlich wenig verwunderlich - schaut man sich das Settingsmenü von Android an wundert...

Martin Senkel 24. Nov 2016

Da auch bei Google die Hierarchieren relativ flach sind, hat sich natürlich der Chef...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /