Chromecast und Co.: Google ermöglicht Transfer von Streaming-Inhalten

Mit Stream Transfer können Nutzer von Googles Streaming-Geräten künftig Musik, Podcasts und Videos von einem Gerät zu einem anderen transferieren. Mit Hilfe eines einfachen Sprachkommandos lässt sich dann beispielsweise Musik von einem Zimmer in ein anderes "mitnehmen".

Artikel veröffentlicht am ,
Unter anderem von und zu einem Nest Hub lässt sich Musik transferieren.
Unter anderem von und zu einem Nest Hub lässt sich Musik transferieren. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Google hat in einem Blogbeitrag die neue Funktion Stream Transfer vorgestellt. Mit Stream Transfer lassen sich gestreamte Audio- und Videoinhalte von einem Google-Gerät zu einem anderen transferieren. Bisher war bei Audioinhalten beispielsweise nur eine gleichzeitige Wiedergabe auf mehreren Lautsprechern möglich.

Mit Stream Transfer können Nutzer von Googles Home-Lautsprechern, Chromecasts und Nest Hubs beispielsweise die Musikwiedergabe von einem Lautsprecher im Schlafzimmer auf einen Lautsprecher im Wohnzimmer transferieren. Das ist praktisch, wenn das Zimmer verlassen wird; die Musik dudelt dann nicht im leeren Zimmer weiter.

Die Übertragung wird auf dem neuen Lautsprecher an der Position fortgesetzt, an der sie auf dem vorigen Lautsprecher unterbrochen wurde. Entsprechend eignet sich Stream Transfer auch gut, um einen Podcast auf einem anderen Gerät weiterzuhören. Der Transfer funktioniert auch mit Videos: So kann ein auf einem Chromecast geschautes Video auf einem Nest Hub fortgesetzt werden.

Transfer auch über Home-App möglich

Nutzer können den Transfer auch ohne Sprachkommando einleiten. Dafür verwenden sie die Home-App, in der alle verfügbaren Streaming-Geräte aufgelistet sind. Die Audio- oder Videoinhalte lassen sich dann in der App von einem Endgerät auf ein anderes legen.

Google zufolge ist Stream Transfer unter anderem mit Pandora, Spotify und Youtube kompatibel. Die neue Funktion soll ab sofort weltweit verteilt und verfügbar gemacht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /