Chromecast: Nach Update kompletten Android-Bildschirm spiegeln

Neben Fotos und Videos kann künftig auch der komplette Bildschirminhalt eines Smartphones oder Tablets über den Chromecast auf einen Fernseher gespiegelt werden. Das entsprechende Update wird momentan für einige Geräte verteilt.

Artikel veröffentlicht am ,
Dank eines Updates kann der komplette Bildschirminhalt eines Android-Gerätes über den Chromecast gespiegelt werden.
Dank eines Updates kann der komplette Bildschirminhalt eines Android-Gerätes über den Chromecast gespiegelt werden. (Bild: Google)

Nutzer von Googles HDMI-Stick Chromecast können dank eines Updates künftig den kompletten Displayinhalt ihres Android-Gerätes an einen Fernseher übertragen. Dies teilt Google in seinem Chrome-Blog mit.

Demnach erhält die Optionsleiste in der Chromecast-App den neuen Menüpunkt "Cast Screen". Wählt der Nutzer diesen aus, wird der Bildschirm des Android-Tablets oder -Smartphones so, wie der Nutzer ihn auf seinem mobilen Gerät sieht, an den Fernseher übertragen. Auf Nexus-Geräten ist die Funktion auch über die Schnelleinstellungsleiste verfügbar.

  • Über die Chromecast-App kann künftig der komplette Bildschirminhalt eines Android-Gerätes über den Chromecast gespiegelt werden. (Bild: Google)
  • Über die Chromecast-App kann künftig der komplette Bildschirminhalt eines Android-Gerätes über den Chromecast gespiegelt werden. (Bild: Google)
Über die Chromecast-App kann künftig der komplette Bildschirminhalt eines Android-Gerätes über den Chromecast gespiegelt werden. (Bild: Google)

Dank der neuen Funktion können jetzt auch Apps an einen Fernseher übertragen werden, die vorher nicht offiziell unterstützt wurden. Dazu zählen beispielsweise bestimmte Mediendienste oder auch Spiele.

Zunächst nur für wenige Geräte verfügbar

Die neue Funktion befindet sich laut Google noch im Betastatus, wird aber dennoch im Zuge eines Updates verteilt. Allerdings ist sie noch nicht mit allen Android-Geräten kompatibel: Aktuell werden erst 14 Geräte unterstützt, unter anderem die Nexus-Geräte, das Galaxy S4, S5 und Note 3 von Samsung sowie die aktuellen Topsmartphones von LG und HTC. Google plant, die Kompatibilität zu erhöhen.

Inoffiziell wird bereits länger an der Möglichkeit gearbeitet, den Bildschirminhalt eines Android-Gerätes komplett an den Chromecast zu übertragen. So hat Cyanogenmod-Entwickler Koushik Dutta im März 2014 eine erste Betaversion seiner App Mirror vorgestellt. Anders als die jetzt präsentierte offizielle Lösung von Google benötigt Mirror allerdings Root-Zugriff auf das Smartphone oder Tablet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mgh 11. Jul 2014

Also meine Zattoo Streaming geht im Schlafzimmer viel besser als wenn ich den alten...

Anonymer Nutzer 10. Jul 2014

kein text

rainer_zufall 10. Jul 2014

für den connect zum WLAN benutzt der Chromecast mit dem Handy/PC WLAN direct. Danach...

Lala Satalin... 10. Jul 2014

Na dann, davon sieht man leider nicht viel... Und Chromecast läuft eben über WLAN, da ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /