Chromecast mit Google TV - Verfügbarkeit und Fazit
Googles Chromecast mit Google TV gibt es in den drei Farben Weiß, Blau und Rot für 70 Euro. Wie bei den vorherigen Chromecast-Modellen bietet Amazon das neue Google-Produkt nicht in Deutschland an. Zwischen Amazon und Google gab es Streit, der eigentlich beigelegt sein sollte. Auf den Verkauf von Google-Produkten auf der Amazon-Webseite in Deutschland hat sich die Streitbeilegung aber nicht ausgewirkt.
Fazit
Der neue Chromecast mit Google TV bringt nicht den Streamingkomfort, den wir erwarten. An zu vielen Stellen nervt uns das Streaminggerät, weil gute Ansätze leider nicht zu Ende gedacht wurden. Wir begrüßen den Schritt, dass Google seit dem Nexus Player nach mehr als vier Jahren wieder ein Android-TV-Gerät im Sortiment hat.
Im Prinzip gefällt uns die neue Google-TV-Oberfläche besser als der Startbildschirm von Android TV. Aber die Präsentation der Inhalte könnte besser sein und das Empfehlungssystem enttäuscht uns auch, weil kein ausreichender Datenaustausch mit den Diensteanbietern stattfindet. Das Google-eigene Bewertungssystem ist für uns nutzlos, denn der Filmgeschmack eines Menschen ist üblicherweise vielschichtiger, als dass sich dieser in einem Daumen hoch und einem runter widerspiegeln lässt.
Geradezu enttäuscht waren wir von den Suchfunktionen des neuen Chromecast. Für ein Unternehmen, das vor allem für seine Suche bekannt ist, ist das eine peinliche Vorstellung. Zu viele Titel werden von der Suche nicht gefunden und eine automatische Vervollständigung bei Texteingaben fehlt komplett. Der Suchkomfort wird damit erheblich geschmälert - vor allem im Vergleich zur Amazon-Konkurrenz.
Wie bereits beim Nexus Player geizt Google bei der Fernbedienung mit Spultasten, so dass das Springen in Inhalten bei Disney+ oder Youtube viel zu unkomfortabel ist. Anders als beim Nexus Player wurde diesmal sogar eine Pausetaste eingespart. Das führt zu einer sehr uneinheitlichen Mediensteuerung in den einzelnen Apps. Die Youtube- und Netflix-Taste bringt uns hingegen kaum etwas. Wir halten es auch für eine Fehlentscheidung, die Lautstärketasten auf die Gehäuseseite der Fernbedienung zu legen, denn die Tasten sind schlecht erreichbar.
Wer den Chromecast mit Google TV nur mit einer einzelnen Streaming-App verwendet und daher nicht auf die Inkonsistenzen bei der Bedienung stößt, die Suche und die Empfehlungen nicht nutzt, wird damit halbwegs zufrieden sein. Ansonsten macht das Google-Gerät im Alltag zu viel Probleme. Auch wenn wir uns bei den Fire-TV-Geräten von Amazon ebenfalls mit Einschränkungen begnügen müssen, so fallen diese weniger stark ins Gewicht als bei der Google-Konkurrenz. Wir ziehen ganz klar einen Fire TV Stick 4K vor, denn hier gibt es eine gute Fernbedienung und eine praktikable Suche.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Chromecast hat eine enttäuschende Suchfunktion |
Inzwischen gibt es AppleTV+ für Chromecast mit Google TV,..nur mal so am Rande. Ich bin...
Weiß jemand ob der Google TV Chromecast dieses Problem immer noch hat in Verbindung mit Kodi?
Danke für diesen Umfangreichen Test, das Thema mit der Suche kann ich leider nicht...
hallo steuerung mit fernbedienung (pause, vorwärts, rückwärts) funktioniert bei mir in...