Chromecast hat eine enttäuschende Suchfunktion
Googles Stärke ist eigentlich die Suche, aber beim Chromecast merken wir davon nichts. Die Probleme fangen damit an, dass wir immer wieder bei der Sprachsuche nicht verstanden werden. Als wir mit dem Sprachbefehl "suche nach Emma" den gleichnamigen Film suchen, versteht der Google Assistant immer nur "ma", egal wie langsam wir sprechen. Als wir mittels "suche nach Arte" nach der passenden App suchen, wird immer wieder so was wie Artem oder Ähnliches verstanden. In anderen Fällen werden wir besser verstanden, aber dann hapert es ganz erheblich an den Suchergebnissen.
Wenn Filmtitel wenig eindeutig sind, dann versagt Googles Sprachsuche meist. Suchen wir nach dem Film Victoria, erhalten wir alle möglichen Informationen rund um den Namen Victoria; der Film wird erst gefunden, wenn wir in die Suche einfügen, dass es um einen Film geht. Das gleiche Problem haben wir auch bei anderen Titeln wie etwa Hugo. Google berücksichtigt zu wenig, dass die Sprachsuche auf dem Chromecast vornehmlich für Filme konzipiert ist.
Im direkten Vergleich verhält sich ein Fire-TV-Gerät für unseren Einsatzzweck besser. Suchen wir auf einem Fire-TV-Gerät nach diesen Begriffen, werden Filme mit der Bezeichnung im Titel angezeigt. Die Betonung liegt hier auf: mehrere Suchergebnisse. Beim Chromecast haben wir immer wieder damit zu kämpfen, dass Google zu wenig anzeigt. Suchen wir den Film Ted, wird uns nur eine gleichnamige App im Play Store gezeigt, der Film aber nicht - auch nicht der zweite Teil davon.
Suche nach Iron Man findet nur den ersten Teil
Suchen wir nach Iron Man wird nur der erste Teil angezeigt und wir verstehen nicht, dass nicht auch die anderen Teile in den Suchergebnissen erscheinen. Der Verweis auf das Streamingabo mit dem Film ist erst unterhalb von Youtube-Ergebnissen zu finden. Suchen wir nach Iron Man 2 gibt es hingegen keine Youtube-Ergebnisse und wenn wir nach Iron Man 3 fragen, gibt es nur noch Youtube-Ergebnisse, aber keine Treffer zum Film in den Streamingabos.
Sehr schlechte Ergebnisse gab es auch, als wir nach etlichen Disney-Klassikern suchten. Als wir uns Robin Hood auf Disney+ anschauen wollten, fragten wir nach Robin Hood. Obwohl es viele unterschiedliche Verfilmungen davon gibt, zeigt Google bei der Sprachsuche nur einen einzigen Treffer an, den es im Joyn-Abo gibt, das bei uns aber nicht aktiv ist. Die Disney-Verfilmung im aktiven Disney+-Abo wird nicht gefunden. Als wir dann per Bildschirmtastatur nach Robin Hood suchen, gibt es ein anderes Ergebnis, aber der Disney-Film ist nicht dabei.
Alte Disney-Filme werden von der Google-Suche geheim gehalten
Enttäuschend waren auch die Ergebnisse als wir nach Aladdin, Dumbo und Mulan suchten. In allen Fällen wird uns immer nur die neue Realverfilmung von Disney angezeigt, es gibt keinen Hinweis darauf, dass es weitere Filme mit den gleichen Titeln gibt. Derzeit kann die Mulan-Neuverfilumg nur gegen Aufpreis im Abo von Disney+ angeschaut werden. Die Zeichentrickversion des Films ist kostenlos bei Disney+ verfügbar, wird aber von der Google-Suche nicht angezeigt.
Als wir nach Der König der Löwen suchen, wird uns diesmal die Realverfilmung von Disney vorenthalten. In den Suchergebnissen tauchen nur drei Zeichentrickfilme auf. Und eine Suche nach Fargo findet nur die Serie, nicht aber den ursprünglichen Film. Uns ist unbegreiflich, warum Google die Ergebnisse so stark kürzt, dass sie am Ende kaum noch sinnvoll nutzbar sind.
In der derzeitigen Version ist die Chromecast-Sprachsuche nach Filmen und Serien unbrauchbar. Und dabei wird die Suche auch benötigt, falls ein Film vom Chromecast aus auf die Google-TV-Watchlist gesetzt werden soll. Aber wenn wir den Titel nirgendwo angezeigt bekommen, können wir ihn auch nicht auf die Watchlist setzen.
Suche als Texteingabe ohne automatische Vervollständigung
Eine gewaltige Enttäuschung ist auch die Suche über die Bildschirmtastatur. Es gibt keine automatische Vervollständigung. Wenn wir also einen langen Filmtitel suchen, müssen wir diesen komplett eingeben. Das ist auf den Fire-TV-Geräten viel besser gelöst: Meist gibt es schon nach Eingabe von zwei oder drei Buchstaben den gewünschten Treffer als Vorschlag und wir müssen nicht viel tippen. Wir finden es unverständlich, dass Google bei allem rund um die Suchfunktion so miserabel abschneidet.
Wer mehr als ein Streamingabo gebucht hat, wird sich auch über eine andere Eigenheit wundern - oder auch ärgern. Wenn wir einen Film oder eine Serie bei Netflix und Disney+ schauen können, wird uns immer Netflix prominent angezeigt. Disney+ wird in Suchergebnissen nur in einem Untermenü angezeigt. Und es gibt nie einen eindeutigen Hinweis, wenn ein Titel bei mehr als einem gebuchten Abo verfügbar ist. Falls ein Film bei Netflix und Prime Video im Sortiment ist, wird immer Netflix prominent angezeigt. Nach Angaben von Google werde das Abo prominent genannt, das besonders intensiv verwendet werde. Nach unserem Gefühl haben wir die drei Abos gleichwertig intensiv genutzt und dennoch wurde immer Netflix prominent angebeben. Wir haben bewusst einige Zeit ausschließlich Disney+ verwendet und dabei Netflix geöffnet: Dennoch wurde bei der Suche etwa nach Iron Man immer Netflix statt Disney+ prominent angezeigt. Wir bemerken also nichts davon, dass das Verhalten des Kunden hier berücksichtigt wird.
Chromecast hat einen speziellen Nur-Apps-Modus
Wer ganz auf die Empfehlungen verzichten will, kann einen speziellen Nur-Apps-Modus verwenden. Die Aktivierung erfolgt über die Kontoeinstellungen in den Chromecast-Einstellungen. Wir finden es unverständlich, warum dies nicht in den Geräteeinstellungen zu finden ist.
Wenn der Nur-Apps-Modus aktiv ist, gibt es auf dem Hauptbildschirm nur noch die Verknüpfungen zu den installierten Apps. Absurderweise sind dann alle Suchfunktionen des Betriebssystems deaktiviert. Weder die Suche über eine Texteingabe noch die Sprachsuche sind dann nutzbar. Wir können nicht nachvollziehen, warum alle Suchfunktionen deaktiviert werden, nur weil die Empfehlungen ausgeblendet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Chromecast-Steuerung ist zu uneinheitlich | Chromecast mit Google TV - Verfügbarkeit und Fazit |
Inzwischen gibt es AppleTV+ für Chromecast mit Google TV,..nur mal so am Rande. Ich bin...
Weiß jemand ob der Google TV Chromecast dieses Problem immer noch hat in Verbindung mit Kodi?
Danke für diesen Umfangreichen Test, das Thema mit der Suche kann ich leider nicht...
hallo steuerung mit fernbedienung (pause, vorwärts, rückwärts) funktioniert bei mir in...