Fast schon ein Betriebssystem
Mit den vorinstallierten Apps hat der Anwender Zugriff auf Google Docs, die Tabellenkalkulation Tables und das Präsentationsprogramm Presentations sowie den lokalen Texteditor Scratchpad. Lokal öffnen und nutzen lassen sich außerdem ein Taschenrechner und die Kameraapplikation. Außerdem lassen sich Google Maps, der Google Kalender, Google Mail sowie Google+ und Google+ Hangouts aus dem Startmenü starten.
Der Taskmanager hingegen kann weiterhin nur über den Menüpunkt "Weitere Tools" in Chrome geöffnet werden. Die Anpassungen an Aura sind demnach noch nicht konsequent umgesetzt worden.
Eigene Fenster
Einige Anwendungen werden in neuen Tabs im bereits geöffneten Chrome-Browser gestartet, darunter die Büroanwendungen. Andere erhalten ein eigenes Fenster. Das gilt beispielsweise für den Dateimanager, der den lokalen Zugriff auf das Downloadverzeichnis sowie auf das entfernte Google-Drive-Verzeichnis bietet.
Auch der Audioplayer startet in einem eigenen Fenster, das verkleinert rechts unten über den Systeminformationen erscheint. Darunter werden der angemeldete Benutzer samt Profilbild, die verbleibende Batterieleistung, die Signalstärke der WLAN-Verbindung und die Uhrzeit angezeigt.
Kaum Einstellungsmöglichkeiten
Durch einen Klick darauf erscheinen die wichtigsten Einstellungen, darunter die Tastatureinstellungen und die Konfiguration der WLAN- oder Bluetooth-Verbindung. Weitere Optionen gibt es unter den erweiterten Einstellungen, dort kann etwa das Nutzerprofil eingestellt oder die Suchmaschine ausgewählt werden. Das geschieht in einem Tab des Browsers. Einstellungen für die Hardware gibt es dort kaum, lediglich das Scrollen mit zwei Fingern auf dem Touchpad und die WLAN-Konfiguration sind vorhanden.
Weitere Extensions für den Chrome Browser stehen ebenso zur Verfügung wie digitale Bücher und Filme aus dem Streamingangebot Play Movies sowie Spiele-Apps. Das Angebot ist aber weitaus geringer als das in Googles Play Store.
Online, offline
Das Chromebook soll auch für den Offlinebetrieb genutzt werden können. Wir konnten immerhin Google Docs ohne Netzwerkverbindung öffnen und Texte schreiben, die später bei aktiver Internetverbindung mit den Google-Servern automatisch synchronisiert werden. Die Notizanwendung Scratchpad nutzt ebenfalls Google Docs und lässt sich demnach auch ohne Netzwerk nutzen. Tabellen und Präsentationen hingegen können weiterhin nur online erstellt werden, im Offlinemodus erhielten wir eine entsprechende Fehlermeldung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viel CPU-Last, geringe Akkulaufzeit | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich würde diesen Müll schlicht nicht kaufen, bin mit meinem PC (Windows 8 Pro) und...
Ich glaub kaum, dass die Golem-Redaktion so viel Pech hat, gleich zwei Montagsgeräte zu...
Als wenn Apple den Bach runtergehen würde, die machen vielleicht weniger Gewinn, aber...
Mir geht's auch so. Mein Fernseher hat Mikroruckler bei externen hdmi Geraeten, das...