Chrome: WebGPU kommt in den Google-Browser
Ab Chrome 94 möchte Google WebGPU im Webbrowser Chrome testen. In Chrome 99 soll es fertig und für alle aktiviert sein.

Der zukünftige Web-Standard WebGPU - eigentlich nur ein Arbeitstitel, am Standard selbst wird noch gearbeitet - soll ab Chrome 94 als Origin-Test den Weg in Googles Webbrowser finden. Der Plan ist, nach fünf Versionen zum Testen den neuen Standard mit Chrome 99 als Standardfeature allgemein verfügbar aus der Testphase entlassen zu können.
WebGPU ist als Web-Standard mit JavaScript API konzipiert und soll WebGL ablösen - auch wenn WebGPU und WebGL in Ansatz und Konzeption kaum unterschiedlicher sein könnten. WebGL basiert auf OpenGL ES, WebGPU dagegen folgt keinem existierenden Standard, sondern ist stattdessen an hardwarenahe Konzepte wie Vulkan, Direct3D 12 und Metal angelehnt.
Die Idee für WebGPU stammt eigentlich aus Apples WebKit-Team, das 2017 ein Proof of Concept vorstellte und die Gründung einer W3C Community Group vorgeschlagen hatte. Diese wurde mit dem Namen W3C GPU for the Web Community Group etabliert. Sie besteht aus Software-Ingenieuren von Apple, Mozilla, Microsoft und Google. Neben Apples Vorschlag brachte auch Mozilla ein eigenes Proposal ein.
Ein gutes Jahr später, Mitte 2018, erklärten Chrome-Entwickler, dass man sich auf die wichtigsten Aspekte geeinigt habe und mit einer Implementierung beginnen wolle.
Bis zur Veröffentlichung hat Google nicht mehr viel Zeit, an der Implementierung und dem Standard selbst zu arbeiten. Zurzeit ist zwar noch Chrome 92 die aktuelle Version, Chrome 93 wird allerdings im September erwartet und dann will Google mit einem vierwöchigen Release-Zyklus arbeiten - bisher gab es eine neue Version etwa alle 2 Monate. Ausgehend davon soll der Test von WebGPU schon im Oktober beginnen, mit der Hoffnung, das Feature bereits im März 2022 ausliefern zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sind halt philosophische Unterschiede. WebUSB, WebBluetooth und co. sind halt nur so...