Chrome Remote Desktop: Entfernter Linux-Zugriff via Chrome verfügbar
Die Fernwartungssoftware Chrome Remote Desktop gibt es nun auch für Linux. Vorerst aber nur als Beta, da die Software nur für Ubuntu und Debian bereitgestellt wird und einige manuelle Systemeingriffe voraussetzt.

Den eigenen Rechner zur Fernsteuerung freizugeben oder auf entfernte Rechner zuzugreifen, das ermöglicht das Tool Chrome Remote Desktop. Das teilweise als Erweiterung für den Browser Chrome umgesetzte Werkzeug erlaubt nun auch den Zugriff auf Linux-Rechner. Vorerst stellt Google dafür allerdings nur DEB-Pakete für Ubuntu und Debian bereit.
Diese können über Direktlinks heruntergeladen werden. Klickt ein Linux-Nutzer in der Erweiterung allerdings erstmals auf den Teilen-Knopf wird die 32-Bit- oder 64-Bit-Anwendung automatisch heruntergeladen und je nach Einstellung des Rechners eventuell auch direkt installiert.
Der offiziellen Anleitung folgend, empfiehlt Google darüber hinaus eine virtuelle Desktop-Sitzung zur Verwendung anzulegen. Dazu sind einige wenige Eingaben sowie das Erstellen einer Datei notwendig. Für einen kurzen Test mit Opensuse 13.1 haben wir das Paket mit dem Tool alien in ein RPM-Paket umgewandelt.
Der Zugriff von OS X auf den Linux-Rechner klappte so problemlos, auch ohne die Datei für den virtuellen Desktop. Der Einfachheit halber hatten wir die Firewall für den kurzen Test vorübergehend abgeschaltet. Im Produktforum berichten bereits einige Nutzer von verschiedenen Problemen mit dem Dienst, die Benutzung unter Fedora soll einem Bericht zufolge aber ebenfalls funktionieren.
Seit etwas mehr als eineinhalb Jahren steht die Erweiterung zum Download bereit. Zunächst war allerdings nur der Zugriff auf Rechner mit Windows oder Mac OS X möglich, nun folgt also auch Linux. Der Zugriff auf Googles ChromeOS ist derzeit aber noch nicht offiziell möglich. Da ChromeOS aber auf Linux aufbaut, ist davon auszugehen, dass diese Funktion demnächst bereitsteht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach ja Golem, habt ihr erst mit diesem überaus kompetenten »Mailserver für zu Hause...
Bessere Wortwahl: Linux-Fernzugriff oder Fernzugriff für Linux, etc.
Chrome OS ist ein ähnlicher Fall, man könnte das genauso mit Emacs machen.
Seit 2011 um genau zu sein... ;)