Chrome OS: Google baut Logging-Treiber für USB Power Delivery

Mit den Bordmitteln der Betriebssysteme ist es fast unmöglich, Details zu Ladevorgängen per USB PD zu erfahren. Google baut dafür aber einen eigenen Controller und nun auch einen Logging-Treiber für den Linux-Kernel.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Logging-Treiber von Google vereinfacht das Aufzeichnen von Informationen zum Laden per USB-C.
Der Logging-Treiber von Google vereinfacht das Aufzeichnen von Informationen zum Laden per USB-C. (Bild: Liam Quinn,flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Das Laden von Geräten über den USB-C-Anschluss ist für Nutzer vergleichsweise einfach, für Hersteller aber kompliziert, da sie eine Vielzahl verschiedener Protokolle, Standards und Hersteller-Implementierungen unterstützen müssen. Google hat nun einen Logging-Treiber für Linux erstellt, der entsprechende Daten für das Laden per USB Power Delivery (USB PD), USB C und Battery Charge aufzeichnen kann.

Das ist vor allem deshalb interessant, weil der Zugriff auf verschiedene Daten wie die anliegende Spannung oder auch die genutzte Stromstärke mit Bordmitteln der üblichen Betriebssysteme nur schwer oder auch gar nicht möglich ist. Für Tests benutzt Golem.de etwa einen kleinen Dongle, der zwischen USB-C-Port und Ladekabel gesteckt wird. Google selbst hat ein ähnliches Gerät für sein Chromium-Projekt erstellt. Der Entwickler Benson Leung, der seit Jahren im Chrome-OS-Team arbeitet, hat zudem mit dem Aufkommen von USB-C-Kabeln vor einigen Jahren viele davon getestet und teilweise auch bei dem Versandhändler Amazon entsprechend ihrer Qualität bewertet.

Der Treiber ist bereits seit Mitte April Teil des Chromium-Codes von Google für seine Chromebooks und befindet sich nun auch im Hauptzweig des Linux-Kernels. Der Logging-Treiber baut auf der Funktion von Googles hauseigenem Embedded Controller für Chrome-OS-Geräte (CrOS EC) auf und nutzt der Beschreibung nach eine separate Funktion des Charge Managers.

Der Treiber für die Ladefunktion selbst ist bereits seit Jahren in Benutzung und auch seit vergangenem Jahr Teil des Hauptzweigs des Linux-Kernels. Vor mehr als zwei Jahren hatte Google angekündigt, das Laden seiner Chromebooks über den USB-C-Port standardisieren zu wollen. Das geschehe vor allem auf Wunsch der Nutzer in Bildungseinrichtungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /