Chrome 37: Besseres Font-Rendering und 64 Bit für Windows

Windows-Nutzer von Chrome 37 erhalten ein besseres Font-Rendering und können eine 64-Bit-Version nutzen. Die Veröffentlichung schließt auch 50 Sicherheitslücken, darunter eine kritische, die Google 30.000 US-Dollar wert ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Chrome in 64-Bit für Windows ist stabil verfügbar.
Googles Chrome in 64-Bit für Windows ist stabil verfügbar. (Bild: Google)

Die größten Neuerungen im nun veröffentlichten Chrome 37 betreffen vor allem Nutzer der Windows-Betriebssysteme. So verwendet der Browser statt des veralteten GDI jetzt das Directwrite-API zur besseren Darstellung von Schriften. Zudem können Benutzer von Windows 7 und 8 alternativ auch eine stabile Version des Browsers für die 64-Bit-Architektur verwenden.

Dank der größeren Wortbreite sei der Browser wesentlich stabiler, heißt es in der Ankündigung. Das hätten nicht nur interne Tests gezeigt, sondern auch die Auswertung von Daten der Tester des Beta-, Dev- und Canary-Zweiges. Darüber hinaus führe die Verwendung von 64 Bit zu einer deutlich schnelleren Darstellung von Medieninhalten. So werden etwa Youtube-Videos mit dem VP9-Codec um bis zu 15 Prozent schneller dekodiert.

Durch die neue Architektur soll auch die Sicherheit des Browsers erhöht werden. So werden bestehende Abwehrmechanismen wie die Heap-Partitionierung effektiver, und unter Windows 8 kann Chrome dank der 64 Bit Address Space Layout Randomization (ASLR) mit hoher Entropie benutzen. Das helfe auch, JIT-Spraying-Angriffe besser abzuwehren.

30.000 US-Dollar für Sicherheitslücke

Mit Chrome 37 sind zudem 50 Sicherheitslücken geschlossen worden, darunter eine Reihe kritischer Fehler, die zum Ausführen von Code außerhalb der Sandbox genutzt werden können. Google belohnt das Auffinden dieser Lücke mit 30.000 US-Dollar.

Weitere Fehler betreffen vor allem die Verwaltung von Speicher, wie die Verwendung nach der Freigabe oder Lesezugriffe auf nicht initialisierten Speicher. Ein Großteil dieser Lücken wurde mit dem Address Sanitizer aus dem LLVM-Projekt gefunden. Weitere Änderungen finden sich im Log. Details zu den Fehlern will Google erst veröffentlichen, wenn die Mehrheit der Nutzer oder eventuell betroffene externe Bibliotheken ein Update erhalten haben.

Chrome 37 steht für Windows, OS X, Linux zum Download bereit. Zum Benutzen der 64-Bit-Version unter Windows muss diese auf der Download-Seite speziell ausgewählt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schnarchnase 28. Aug 2014

Bekommen sie doch schon lange, halt nur nicht auf Windows warum auch immer.

Lala Satalin... 28. Aug 2014

Dann hast du den Alternativinstaller genommen. Das kann man aber auch sagen.

Satan 28. Aug 2014

Vernünftiges Kerning bringt mir aber rein gar nichts, wenn ich den Text nicht lesen kann...

Felix_Keyway 27. Aug 2014

Der installiert sich nur in AppData, wenn der Installer ohne Adminrechte ausgeführt wird.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /