Chris Lattner: LLVM-Gründer wechselt zu RISC-V-Spezialist

Der Gründer des Compiler-Projekts LLVM, Chris Lattner, ist künftig für das Platform Engineering der RISC-V-Spezialisten Sifive zuständig. Zuvor war Lattner bei Apple, Tesla und Google.

Artikel veröffentlicht am ,
Christ Lattner auf dem Tensorflow Dev Summit 19
Christ Lattner auf dem Tensorflow Dev Summit 19 (Bild: Tensorflow)

Der vor allem für die Gründung des Compiler-Projekts LLVM bekannte Entwickler und Manager Chris Lattner wird künftig das Platform Engineering der RISC-V-Spezialisten Sifive leiten, wie das Unternehmen mitteilt. Woran Lattner genau arbeiten wird, ist derzeit noch nicht klar. Es liegt aber nahe, dass sich Lattner und sein Team um Low-Level-Entwicklungswerkzeuge kümmern werden.

Lattner kann eine bisher sehr erfolgreiche Karriere in der Softwareentwicklung vorweisen. So gilt Lattner nicht nur als Gründer des Compiler-Projekts LLVM, dessen Name ursprünglich ausschließlich für Low Level Virtual Machine stand. Lattner war zudem jahrelang Hauptautor von LLVM, das mittlerweile extrem weit verbreitet ist und in sehr vielen verschiedenen Kontexten zum Erstellen von Compilern sowie dazugehörigen Werkzeugen genutzt wird. Lattner selbst begann etwa die Arbeiten an dem LLVM-Compiler-Frontend für C-artige Sprachen: Clang.

Darüber hinaus war Lattner mehr als zehn Jahre bei Apple beschäftigt und leitete dort das Team zum Erstellen der Entwicklerwerkzeuge. Dabei ist auch die Sprache Swift entstanden. Es folgte ein kurzer Abstecher als Autopilot-Chef bei Tesla. Zuletzt war er bei Google für den Tensorflow- und TPU-Support bei Google zuständig, startete dort Swift für Tensorflow und erstellte eine Compiler-Infrastruktur für Google Brain.

Bei Sifive will Lattner noch stärker auf Open Source in der Hardware-Industrie setzen. Er schreibt: "Diese Branche wurde von proprietären Technologien bestimmt, die schwierig zu verwenden sind, nicht gut zusammenarbeiten und eine schlechte Benutzererfahrung aufweisen. Ich glaube, dass offene Werkzeuge, erstklassiges Engineering und ein Fokus auf End-to-End-Benutzererfahrung die Branche verändern können."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Metaverse im Eve-Universum: Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel
    Metaverse im Eve-Universum
    Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel

    Mit einer Finanzierung in Höhe von 40 Millionen US-Dollar entwickelt CCP ein Web3-Spiel im Universum von Eve Online.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /