Chipsatz, Grafik, USB: Die wichtigsten Treiber für Windows 8
Windows 8 bringt für fast alle Geräte bereits einen grundlegenden Treiber mit. Die Hardwarehersteller haben jedoch in der langen Testphase Treiber mit mehr Funktionen und Stabilität erstellt, die nun auch in vollständig getesteten Versionen vorliegen. Ein Überblick.

Wie wir auch in unserem Test von Windows 8 berichtet haben, ist die Treiberunterstützung für Basiskomponenten eines PCs beim neuen Microsoft-Betriebssystem recht gut ausgefallen. Dennoch kommt es, vor allem bei neuerer Hardware, vor, dass eine Komponente nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.
Die im Folgenden genannten Treiber sind in erster Linie für den Fall gedacht, dass Windows 8 auf einem bestehenden Desktop-PC oder Notebook installiert werden soll. Bei neu gekauften Komplettsystemen mit Windows 8 empfiehlt es sich, im Gerätemanager zunächst die Versionsnummern der Treiber zu überprüfen und sie dann mit den Downloadversionen zu vergleichen. Insbesondere die Grafiktreiber sind oft veraltet, die voll getesteten Versionen sind erst in den vergangenen Wochen vor dem Marktstart von Windows 8 erschienen.
Chipsätze
Die Chipsatztreiber sind für die grundlegende Infrastruktur eines PCs verantwortlich, darunter fallen der PCI-Express-Bus, USB und Laufwerke. Für USB und SATA-Schnittstellen gibt es zwar eigene Treiber, die Chipsatztreiber sorgen aber zunächst einmal dafür, dass diese Ports überhaupt gefunden werden können. Gleiches gilt auch für Zusatzchips, die beispielsweise mehr SATA- und USB-Ports bieten. Wenn im Gerätemanager also ein unbekanntes Gerät mit gelbem Ausrufezeichen auftaucht, empfiehlt sich als erste Maßnahme eine Aktualisierung der Chipsatztreiber. Auch wenn die Beschreibungen auf den Webseiten anderes suggerieren: Nach unseren Erfahrungen arbeiten die Chipsatztreiber nicht nur mit neuesten Bausteinen, sondern auch mit älteren Versionen.
Grafikkarten und integrierte Grafik
Selbst wenn Windows 8 auf dem Desktop schon zufriedenstellend läuft, lohnt sich besonders ein Update der Grafiktreiber. Das betrifft nicht nur die grundsätzliche Leistung bei Spielen, sondern auch die Anpassung an neue Titel. Bei allen Herstellern von Grafiklösungen gibt es mit neuen Spielen immer wieder Bildfehler. Alle hier verlinkten Treiber haben den WHQL-Test bei Microsoft in den zum Zeitpunkt des Marktstarts von Windows 8 aktuellen Versionen bestanden.
- AMD Catalyst 12.10 Desktop und Notebook ab Radeon HD 6000 Windows 8 32 Bit
- AMD Catalyst 12.10 Desktop und Notebook ab Radeon HD 6000 Windows 8 64 Bit
- Intel HD Graphics für Desktop und Notebook Windows 8 32 und 64 Bit
- Nvidia GeForce 306.97 für Desktop Windows 8 32 Bit
- Nvidia GeForce 306.97 für Desktop Windows 8 64 Bit
- Nvidia Verde 306.97 für Notebooks Windows 8 32 Bit
- Nvidia GeForce 306.97 für Desktop Windows 8 64 Bit
USB 3.0
Mit den in Windows 8 integrierten Treibern für USB 3.0 funktionierten auf unseren Testsystemen sowohl der verbreitete NEC/Renesas-Chip µPD720200 als auch die nativen USB-Host-Adapter in den aktuellen Chipsätzen von AMD und Intel, ebenso die USB-2.0-Ports. Bei AMD stecken die Treiber im oben verlinkten Chipsatzpaket, Intel bietet noch keinen eigenen, für Windows 8 empfohlenen Treiber an. Wenn die integrierten nicht funktionieren, kann man auch auf eigene Gefahr die USB-3.0-Treiber für Windows 7 ausprobieren, was bei uns in einem Kurztest mit dem Intel-Mainboard DZ77GA-70K funktionierte.
Netzwerk, Drucker und andere GeräteDie hier verlinkten Treiber sollen dafür sorgen, dass ein System für weitere Installationsarbeiten ausreichend schnell und stabil läuft. Natürlich gibt es zahllose weitere Treiber für alle möglichen Geräte, Microsoft hat dafür mit Windows 8 neue Klassentreiber eingeführt. Bis auf ältere Drucker und manche in Notebooks verbaute SD-Card-Reader arbeiten sie unseren Tests zufolge gut. Das gilt auch für die Netzwerktreiber von Herstellern wie AMD, Atheros, Broadcom, Intel, Ralink und Realtek. Leider haben noch nicht alle diese Hersteller Windows-8-zertifizierte Treiber bereitgestellt, so dass man sich im Zweifelsfalle an den Hersteller des PCs wenden sollte. Bei selbst gebauten Desktoprechnern empfiehlt sich ein Besuch auf der Produktseite des Mainboards.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur wenn dir jetzt auf dem Board irgendetwas abraucht, kannst du gleich komplett neue...
Dieser Trick aus dem MSDN funktionierte (Vorletzen Beitrag beachten)! Danke!
Viele Treiber, auch zB manche Chipsatztreiber, werden auch per Windows Update verteilt...