Chips & Gold: Oxidationsfestes Kupfer soll Gold ersetzen

Neue Erkenntnisse könnten den Goldbedarf der Elektroindustrie in Zukunft senken.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Das Gold dieser Bond-Drähte könnte zukünftig durch günstigeres Kupfer ersetzt werden.
Das Gold dieser Bond-Drähte könnte zukünftig durch günstigeres Kupfer ersetzt werden. (Bild: Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Der Goldbedarf der Elektronikindustrie ist überraschend hoch: allein im dritten Quartal 2021 wurden fast 84 Tonnen verarbeitet. Das Edelmetall kommt überall dort zum Einsatz, wo Leiter gegen Oxidation geschützt werden müssen. Kontakte an Steckern oder Steckkarten werden vergoldet, Halbleiter-Dies und Gehäusekontakte verbinden oft Goldddrähte. Forscher aus Südkorea haben einen Weg gefunden, Kupfer ähnlich widerstandsfähig zu machen wie das wesentlich teurere Gold.

Kupfer ist bei dünnen Leitern problematisch, da es durch den Kontakt zum Luftsauerstoff oxidiert und seine guten elektrischen Leiteigenschaften verliert. Eine sogenannte Passivierung könnte dies verhindern, hierzu wird ebenfalls geforscht. Das Team begann jedoch mit einem anderen Ansatz. Bereits zuvor war bekannt, dass besonders ebene Oberflächen mit gleichmäßiger Kristallstruktur kaum oxidieren. Der Grund: Sauerstoffatome können an ebenen Oberflächen nur schwer eindringen und mit dem Kupfer reagieren. Als problematisch wurden die Kanten von Unebenheiten identifiziert, die mehr als eine Atomlage hoch sind.

Und genau die finden sich bei Kupferleitern vielfach. Normales Kupfer ist polykristallin, es besteht quasi aus sehr feinen Körnern. Besonders hingegen ist monokristallines Kupfer, welches aufwändig hergestellt werden kann. Die Forscher nutzten das sogenannte Sputtern, um eine dünne Materiallage gleichmäßig auf einen Träger aufzubringen. So ließen sie einen dünnen Kupferfilm wachsen, welcher die gewünschten positiven Eigenschaften zeigte. Neben den Erkenntnissen zur Oxidation dokumentiert das in Nature veröffentlichte Paper den Aufbau zum Sputtern.

Werden Chips günstiger?

Könnte das teure Gold durch ein günstigeres Material ersetzt werden, wäre eine weniger kostenintensive Fertigung von Chips möglich. Zwar sind längst nicht mehr alle Halbleiter mittels Golddrähten angebunden (gebondet). Auch machen diese nur wenige Milligramm aus, allerdings ist Gold über 6.000 mal so teuer wie Kupfer. Eine industrielle Anwendung scheint jedoch noch in weiter Ferne zu liegen.

Die feine monokristalline Schicht stellten die Forscher nämlich mit recht hohem Aufwand her. Die genutzte Sputteranlage wurde umgebaut und die Einkristallschicht wuchs auf einem anderen Kupfereinkristall sowie einem polierten Aluminiumoxidwafer. Es handelt sich bei der Studie um Grundlagenforschung sowie ein Proof-of-Concept. Eine Übertragung des Ansatzes auf ein industrielles Verfahren bedeutet noch einiges an Arbeit. Leider finden sich im Paper keine Angaben zu geplanten weiteren Forschungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dummzeuch 25. Mär 2022

In der Elektroindustrie gibt es einen funktionierenden Wettbewerb (zumindest generell...

Marcus Porcius... 24. Mär 2022

Die Vorstellung von Gold als sicherer Hafen ist ohnehin total bescheuert. Wenn das...

Netzweltler 24. Mär 2022

Sie beschreiben es ja schon richtig: Man könnte mit dünneren Kupferdrähten mehr Drähte...

unbuntu 23. Mär 2022

Solange sie dann keine Goldpreise für das Superkupfer haben wollen... ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /