Chipmixer: BKA beschlagnahmt Server von Krypto-Mixer

Über den Darknet-Dienst Chipmixer sollen 2,8 Milliarden Euro in Bitcoin geschleust worden sein. Nun ist die Infrastruktur in Deutschland beschlagnahmt worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Polizeikraft im Einsatz
Polizeikraft im Einsatz (Bild: planet_fox/Pixabay)

Die Polizei hat die Serverinfrastruktur des weltweit umsatzstärksten Krypto-Mixers in Deutschland beschlagnahmt. Der Chipmixer genannte Dienst war über das Darknet erreichbar und diente zur Verschleierung der Eigentümerschaft von Bitcoins – darunter sollen auch die Gelder aus den FTX- und Axie-Infinity-Hacks sein.

Gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) beschlagnahmte die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) die Server sowie Daten im Umfang von rund 7 TByte und Bitcoins im Wert von derzeit 44 Millionen Euro. Damit handelt es sich um die bisher höchste Sicherstellung von Kryptowerten durch das BKA.

"Bei Chipmixer handelte es sich um einen seit Mitte 2017 bestehenden Dienst, der insbesondere Bitcoin kriminellen Ursprungs entgegennahm, um sie nach Verschleierungsvorgängen (sogenanntes Mixing) wieder auszuzahlen", erklärte das BKA. Dabei wurden die entgegengenommenen Bitcoins in Kleinstbeträge verteilt und vermengt, um die Herkunft der Gelder zu verbergen.

2,8 Milliarden Euro in Bitcoin gewaschen

Der Dienst soll nach einer Schätzung insgesamt 154.000 Bitcoin im Wert von 2,8 Milliarden Euro gemixt haben. Ein erheblicher Teil stammt dabei laut BKA aus betrügerisch erlangten Kryptowährungen, darunter etwa die Ransomwaregruppen Zeppelin, Suncrypt, Mamba, Dharma und Lockbit sowie die illegale Handelsplattform Hydra Market.

Auch die Gelder aus den Hacks der Kryptowährungsbörse FTX sowie dem Kryptospiel Axie Infinity sollen über die Plattform gewaschen worden sein. Der Chipmixer-Betreiber wurde durch das FBI zur Fahndung ausgeschrieben, ihm wird gewerbsmäßige Geldwäsche sowie der Betrieb einer kriminellen Handelsplattform vorgeworfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. God of War Ragnarök: So wird Kriegsgott Kratos barrierefrei
    God of War Ragnarök
    So wird Kriegsgott Kratos barrierefrei

    GDC 2023 Sehr viel mehr als ein paar Optionen: Sue Pacete von Sony hat erklärt, wie Barrierefreiheit in God of War Ragnarök getestet worden sei.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • LG OLED TV -57% • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€, Palit RTX 4070 Ti 879€ • Amazon Coupon-Party • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat [Werbung]
    •  /