Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Insgesamt 3,2 Millionen Euro sind die geschmuggelten Waren wert.
Insgesamt 3,2 Millionen Euro sind die geschmuggelten Waren wert. (Bild: The Standard/Hong Kong Customs)

Im Zuge der Handelseinschränkungen und der anhaltenden Chipknappheit hat sich in China offenbar ein lukrativer Graumarkt für Computer und Hardware etabliert. Das geht so weit, dass Komponenten und Geräte ins Land geschmuggelt werden, um sie dann für wesentlich mehr Geld zu verkaufen.

So hat der Zoll in Hongkong in einem besonders spektakulären Fall etwa 508.000 PC-Komponenten beschlagnahmt. Das berichtet Ars Technica.

Die beschlagnahmten Produkte haben einen geschätzten Wert von etwa 3,2 Millionen Euro und umfassen viele CPUs von Intel und AMD, SSDs, Festplatten, RAM-Riegel und portable Geräte, außerdem auch etwa 2.000 Smartphones, Laptops, Dash-Kameras und Touchscreens mit Stift-Digitizer.

CPUs statt Displays

Die Hardware war in Holzkisten verpackt und als eine Ladung Bildschirme für den Import deklariert. An einem Checkpoint wurden die Kisten vom Zoll mit Röntgengeräten untersucht und anschließend einbehalten. Es sei die größte Beschlagnahmung von Waren dieser Art seit 2018, schrieb das aus Hongkong berichtende Portal The Standard.

Der 61-jährige Lkw-Fahrer wurde zunächst festgenommen, später aber gegen eine Kaution entlassen. Theoretisch können für einen solchen Schmuggel in China Strafen von bis zu 1,85 Millionen Euro und bis zu sieben Jahre Gefängnis ausgesprochen werden.

Es ist sicher nicht der letzte Fall, bei dem Hardware über die Grenzen geschmuggelt wird. Um die Branche bildet sich ein wachsender Markt, auf dem ältere und gebrauchte Hardwarekomponenten teilweise weit über ihrem Wert verkauft werden.

Interessenten bleibt teilweise keine andere Wahl, da Produkte oft einfach nicht anders zu bekommen sind. Allerdings verbessert sich die Lage an vielen Standorten in China langsam.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /