China sagt Ja: Google darf Motorola kaufen

China genehmigt die Übernahme von Motorola durch Google. Seit März 2012 hatte die chinesische Kartellbehörde den Fall überprüft. Im Februar 2012 hatten die USA und die EU dem Kauf bereits zugestimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Google darf Motorola kaufen.
Google darf Motorola kaufen. (Bild: Ethan Miller/Getty Images)

In der kommenden Woche will Google die Übernahme von Motorola Mobility abschließen, nachdem die chinesische Kartellbehörte Mofcom dem Kauf nun zugestimmt hat, wie Reuters und das Wall Street Journal mit Verweis auf einen Google-Sprecher berichten. Die Mofcom hatte den Kauf seit März 2012 geprüft.

Android muss mindestens fünf Jahre frei und offen bleiben

Die Mofcom hatte gefordert, dass das Android-System mindestens fünf Jahre frei und offen bleiben muss. Ansonsten hätte die Mofcom dem Kauf nicht zugestimmt, heißt es.

Die EU-Kommission und das US-Justizministerium hatten dem Kauf Motorolas durch Google im Februar 2012 bereits zugestimmt. In den USA wurde erklärt, der Markt werde sich durch die 12,5-Milliarden-Dollar-Übernahme nicht wesentlich verändern.

Im Mai 2011 hatte Google bekanntgegeben, Motorola für 12,5 Milliarden US-Dollar zu kaufen. Mit der Übernahme seines Android-Partners will Google dem Android-Ökosystem einen Schub verpassen und den Wettbewerb im Bereich Mobile Computing erhöhen. Auch nach der Übernahme soll Motorola Mobility als eigenständiges Unternehmen erhalten bleiben und Android lizenzieren.

Google übernimmt 17.000 Patente und 7.500 Patentanträge

Google erhält durch den Kauf 17.000 Patente und 7.500 Patentanträge aus dem Pool Motorolas. Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt hatte im September 2011 gesagt, Google wolle einen Konzernbereich haben, wo integrierte Hardware und Software entwickelt werden könne.

Laut einem unbestätigten Bericht vom April 2012 soll Google versuchen, Huawei als Käufer für Motorolas Smartphone-Sparte zu gewinnen. Damit würde Google noch die Patente aus dem Motorola-Aufkauf behalten.

Beim Scheitern hätte eine hohe Vertragsstrafe gedroht

Falls Google Motorola nicht hätte übernehmen dürfen, hätte Google eine Vertragsstrafe von 2,5 Milliarden US-Dollar an Motorola zahlen müssen. Damit ist die Vertragsstrafe sechsmal höher als es in solchen Fällen üblich ist. Motorola hätte 375 Millionen US-Dollar an Google zahlen müssen, wenn Motorola aus dem Vertrag ausgestiegen wäre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /