China: Kinderarbeiter bauen Samsung-Geräte

China Labor Watch hat in einer Zulieferfabrik von Samsung in China erneut zahlreiche Arbeiter entdeckt, die deutlich jünger als vom Gesetz gefordert sein sollen. In einem eigenen Bericht hatte der Hersteller kürzlich derartige Probleme bestritten.

Artikel veröffentlicht am ,
Laut China Labor Watch hat Samsung ein Problem mit Kinderarbeit in China.
Laut China Labor Watch hat Samsung ein Problem mit Kinderarbeit in China. (Bild: STR/AFP/GettyImages)

Die in New York von dem chinesischen Menschenrechtsaktivisten Li Qiang betriebene Arbeitsschutzorganisation China Labor Watch (CLW) hat Kinderarbeiter in einer Zulieferfabrik von Samsung entdeckt. In der von Shinyang Electronics betriebenen Fabrik in der chinesischen Stadt Dongguan habe die Organisation bei einer Überprüfung zahlreiche Arbeiter gesehen, die jünger als das gesetzlich geforderte Mindestalter waren.

Offiziell Arbeit ab 16 Jahren erlaubt

In China dürfen Jugendliche offiziell ab 16 Jahren arbeiten, zahlreiche Menschenrechtsorganisationen prangern aber seit Jahren Probleme mit Kinderarbeit an. Laut CLW müssen die Zulieferbetriebe von Samsung saisonal aufgrund der hohen Nachfrage billige Arbeiter einstellen, um die geforderten Produktionsziele erfüllen zu können.

Diese Arbeiter sind wie in der Fabrik in Dongguan häufig zu jung und arbeiten elf Stunden am Tag ohne bezahlte Überstunden sowie soziale Sicherungsmaßnahmen. Nachdem die verstärkte Nachfrage abgeflaut ist, werden die Arbeiter üblicherweise ohne Abschlagszahlung wieder entlassen, wie CLW berichtet. In der Fabrik von Shinyang Electronics arbeiten die Arbeiter elf Stunden, werden aber standardmäßig nur für zehn Stunden bezahlt.

Samsung selbst hat erst Ende Juni 2014 einen eigenen Bericht veröffentlicht, der sich unter anderem mit der Lage in den chinesischen Fabriken beschäftigt. Dabei seien keine Hinweise auf Kinderarbeit entdeckt worden.

Zahlreiche weitere Verstöße entdeckt

Neben der Kinderarbeit hat CLW nach eigenen Angaben noch mindestens 14 weitere Arbeitsrechtsverletzungen in der Fabrik von Shinyang Electronics entdeckt. Dazu gehören unbezahlte Überstunden, fehlende soziale Sicherungsmaßnahmen, fehlende Gewerkschaften und unzureichendes Training, unter anderem in Bezug auf gefährliche Chemikalien.

Bereits vor zwei Jahren hatte CLW Samsung auf die Problematik zu junger Arbeiter hingewiesen. Samsung sagte der Internetseite Phys.org, dass auch in der Fabrik in Dongguan bei Überprüfungen in den Jahren 2013 und 2014 keine Anzeichen für Kinderarbeit entdeckt worden seien. Das Unternehmen verfolge eine Null-Toleranz-Politik bezüglich Kinderarbeit und werden den vorliegenden Fall sofort untersuchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 14. Jul 2014

Komisch, wenn man nach sozialer Marktwirtschaft sucht, findet man ganz andere Parteien...

Prypjat 11. Jul 2014

Das kenn ich nur zu gut. Da wurde selbst bei einen Billig DVD Player für 49,- Euro noch...

Yes!Yes!Yes! 11. Jul 2014

Ich konnte nirgendwo eine andere Definition für "Abschlag" als "Teilzahlung" finden. War...

pierrot 11. Jul 2014

Da die Häufung von schlechter Presse offensichtlich gar nicht mit den Verkaufszahlen des...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /