China: Kinderarbeiter bauen Samsung-Geräte
China Labor Watch hat in einer Zulieferfabrik von Samsung in China erneut zahlreiche Arbeiter entdeckt, die deutlich jünger als vom Gesetz gefordert sein sollen. In einem eigenen Bericht hatte der Hersteller kürzlich derartige Probleme bestritten.

Die in New York von dem chinesischen Menschenrechtsaktivisten Li Qiang betriebene Arbeitsschutzorganisation China Labor Watch (CLW) hat Kinderarbeiter in einer Zulieferfabrik von Samsung entdeckt. In der von Shinyang Electronics betriebenen Fabrik in der chinesischen Stadt Dongguan habe die Organisation bei einer Überprüfung zahlreiche Arbeiter gesehen, die jünger als das gesetzlich geforderte Mindestalter waren.
Offiziell Arbeit ab 16 Jahren erlaubt
In China dürfen Jugendliche offiziell ab 16 Jahren arbeiten, zahlreiche Menschenrechtsorganisationen prangern aber seit Jahren Probleme mit Kinderarbeit an. Laut CLW müssen die Zulieferbetriebe von Samsung saisonal aufgrund der hohen Nachfrage billige Arbeiter einstellen, um die geforderten Produktionsziele erfüllen zu können.
Diese Arbeiter sind wie in der Fabrik in Dongguan häufig zu jung und arbeiten elf Stunden am Tag ohne bezahlte Überstunden sowie soziale Sicherungsmaßnahmen. Nachdem die verstärkte Nachfrage abgeflaut ist, werden die Arbeiter üblicherweise ohne Abschlagszahlung wieder entlassen, wie CLW berichtet. In der Fabrik von Shinyang Electronics arbeiten die Arbeiter elf Stunden, werden aber standardmäßig nur für zehn Stunden bezahlt.
Samsung selbst hat erst Ende Juni 2014 einen eigenen Bericht veröffentlicht, der sich unter anderem mit der Lage in den chinesischen Fabriken beschäftigt. Dabei seien keine Hinweise auf Kinderarbeit entdeckt worden.
Zahlreiche weitere Verstöße entdeckt
Neben der Kinderarbeit hat CLW nach eigenen Angaben noch mindestens 14 weitere Arbeitsrechtsverletzungen in der Fabrik von Shinyang Electronics entdeckt. Dazu gehören unbezahlte Überstunden, fehlende soziale Sicherungsmaßnahmen, fehlende Gewerkschaften und unzureichendes Training, unter anderem in Bezug auf gefährliche Chemikalien.
Bereits vor zwei Jahren hatte CLW Samsung auf die Problematik zu junger Arbeiter hingewiesen. Samsung sagte der Internetseite Phys.org, dass auch in der Fabrik in Dongguan bei Überprüfungen in den Jahren 2013 und 2014 keine Anzeichen für Kinderarbeit entdeckt worden seien. Das Unternehmen verfolge eine Null-Toleranz-Politik bezüglich Kinderarbeit und werden den vorliegenden Fall sofort untersuchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Komisch, wenn man nach sozialer Marktwirtschaft sucht, findet man ganz andere Parteien...
Das kenn ich nur zu gut. Da wurde selbst bei einen Billig DVD Player für 49,- Euro noch...
Ich konnte nirgendwo eine andere Definition für "Abschlag" als "Teilzahlung" finden. War...
Da die Häufung von schlechter Presse offensichtlich gar nicht mit den Verkaufszahlen des...