China: Jack Ma gibt Vorsitz von Alibaba ab
20 Jahre nach der Gründung von Alibaba hat Jack Ma den Vorsitz des Unternehmens abgegeben. Nachfolger wird wie geplant Daniel Zhang. Alibaba gehört zu den bekanntesten Unternehmen Chinas, Ma ist mittlerweile Multimilliardär.

Jack Ma, der Gründer des chinesischen Online-Unternehmens Alibaba, ist als Vorsitzender seiner Firma abgetreten. Wie bereits vor einem Jahr angekündigt zog sich Ma anlässlich seines 55. Geburtstags am 10. September 2019 zurück. Die Nachfolge von Ma soll Daniel Zhang antreten, den Ma selbst ausgewählt hat.
Alibaba ist ein multinationaler Konzern im E-Commerce- und Technologiebereich. Zu den bekannten Plattformen des Unternehmens zählen das Verkaufsportal Taobao sowie Aliexpress, auf dem vor allem kleinere Unternehmen Waren auch international anbieten können.
Das international bekannteste Finanzprodukt von Alibaba dürfte der Zahlungsdienst Alipay sein. Auch im Cloud-Geschäft ist Alibaba mit eigenen Produkten vertreten.
Ma ist mittlerweile Multimilliardär
Dass Ma einmal das größte börsennotierte Unternehmen des Landes aufbauen und es mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 38 Milliarden Dollar (rund 34,3 Milliarden Euro) zu einem der reichsten Männer des Landes bringen würde, war noch vor zwei Jahrzehnten nicht unbedingt zu erahnen. Ma brauchte mehrere Anläufe für die Uni-Aufnahmeprüfungen, bis er Englisch in seiner Heimatstadt Hangzhou studieren konnte. 1995 lernte er das Internet kennen, während er als Übersetzer in den USA arbeitete.
Ein halbes Jahr später war seine erste Website in China online. Das Verzeichnis, in dem sich chinesische Unternehmen suchen lassen konnten, wurde allerdings ein Flop. Erst seine zweite Idee zündete: Ausgestattet mit 60.000 US-Dollar von Freunden gründete Ma 1999 Alibaba in seinem Wohnzimmer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed