Chimera Squad: Addon für Strategiespiel Xcom angekündigt

Die Erweiterung Chimea Squad für das rundenbasierte PC-Strategiespiel Xcom soll unter anderem einen neuartigen Vorstoßmodus enthalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Xcom Chimera Squad
Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)

Nur wenige Tage vor der Veröffentlichung hat das zu 2K Games gehörende Entwicklerstudio Firaxis einen Ableger für sein rundenbasiertes PC-Strategiespiel Xcom vorgestellt.

Das Addon namens Chimera Squad ist rund fünf Jahre nach den Ereignissen von Xcom 2 angesiedelt. Menschen, Hybriden und Aliens leben halbwegs friedlich zusammen, um eine Zivilisation der Kooperation und Koexistenz aufzubauen.

Allerdings sind nicht alle Bewohner der Erde für ein derartiges intergalaktisches Bündnis zwischen den Spezies zu haben. Vor allem eine geheimnisvolle Gruppe bedroht den Frieden in der Metropole City 31. Der Spieler soll mit der Eliteeinheit Chimera dafür sorgen, dass es den bösen Kräften nicht gelingt, die Stadt ins Chaos zu stürzen.

Neu ist unter anderem ein Vorstoßmodus: Das ist eine Kampfphase, die Trupps direkt ins Kampfgetümmel stürzt. Der Spieler kann seinen Einheiten strategisch unterschiedliche Zugangspunkte zuweisen und seine Angriffspläne mit einer Fülle von speziellen Vorstoßfähigkeiten koordinieren.

Ebenfalls neu sind nach Angaben von Firaxis die überlappenden Runden. Das meint ein automatisches Initiativesystem, das "einzelne Einheiten und Feinde in einer abwechselnden Reihenfolge platziert" und so neue taktische Möglichkeiten schafft. "Der Spieler muss berücksichtigen, welche Einheit als nächste an der Reihe ist und welche Einheit dann der größten Gefahr ausgesetzt ist."

Chimera besteht aus menschlichen, Hybrid- und Alien-Soldaten, die teils hochspezialisiert und teils komplementär zueinander aufgebaut sind und entsprechend geschickt kombiniert werden sollten.

  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
  • Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)
Artwork von Xcom Chimera Squad (Bild: 2K Games)

Jede der elf Einheiten soll über eigene taktische Fähigkeiten verfügen, einschließlich speziesspezifischer Angriffe wie den Zungenangriff der Viper.

Xcom Chimera Squad soll am 24. April 2020 über Steam als Download erscheinen. Der Preis liegt zuerst bei rund 10 Euro, am 7. Mai 2020 steigt er auf 20 Euro. Die Erweiterung ist alleine lauffähig, der Besitz von Xcom 2 oder eines anderen Vorgängers ist also nicht nötig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /