Chevy Bolt: GM ruft 68.700 Elektroautos wegen Feuergefahr zurück

General Motors hat 68.667 Chevy Bolt in die Werkstätten zurückgerufen. Grund sind mehrere Akkubrände. Besitzer sollten die Akkus nicht mehr vollladen.

Artikel veröffentlicht am ,
Chevrolet Bolt
Chevrolet Bolt (Bild: GM)

Nach einem Bericht der The Detroit News ruft General Motors rund 68.700 Elektroautos in die Werkstätten. Den Angaben zufolge entzündete sich in einigen Fällen bei den Fahrzeugen, die zwischen 2017 und 2019 vom Band liefen, der Akku. Bisher wurden fünf derartige Vorgänge von den Verkehrssicherheitsbehörden der USA festgestellt. Menschen kamen nicht ernsthaft zu Schaden, allerdings gab es in zwei Fällen Rauchgasverletzungen. Die Akkus für den Chevy Bolt werden von LG Chem hergestellt.

"Die Zellenpakete der betroffenen Fahrzeuge haben das Potenzial, zu rauchen und sich intern zu entzünden. Das könnte sich auf den Rest des Fahrzeugs ausbreiten und einen Strukturbrand verursachen, wenn sie in einer Garage oder in der Nähe eines Hauses geparkt werden", schreibt die Behörde in einer Erklärung. Vorerst sollten die Fahrzeuge nicht in Garagen, sondern ausschließlich im Freien geparkt werden.

Ein Problem scheint die Überladung des Akkus zu sein. GM fordert die Fahrzeugbesitzer auf, die Autos maximal auf 90 Prozent aufzuladen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lachser 22. Nov 2020

Und was machen sie in der Werkstatt? Ein Softwareupdate einspielen, dass nicht mehr als...

mainframe 16. Nov 2020

Man stelle sich vor, hunderte von Eimer stehen mit einer hochbrennbaren Flüssigkeit in...

GangnamStyle 14. Nov 2020

In Südkorea hat Hyundai wegen einiger Brände Kona Electric zurückgerufen. Hyundai...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Charter Communications: Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus
    Charter Communications
    Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus

    Charter Communications hat einen Großauftrag an Nokia vergeben. Der US-Kabelnetzbetreiber errichtet sein eigenes 5G-Netz.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /