Cherry KW X ULP: Verfügbarkeit und Fazit

Die Cherry KW X ULP kostet auf der Homepage des Herstellers 250 Euro. Im Onlinehandel ist sie mit einer Lieferzeit von einigen Tagen für 10 Euro weniger zu bekommen.

Fazit

Die KW X ULP von Cherry hat keinen schönen Namen, es handelt sich aber um eine schöne Tastatur: Die neuen Ultra-Low-Profile-Schalter haben einen sehr guten Anschlag, mit dem wir auch über einen längeren Zeitraum angenehm tippen können.

Verglichen mit der nur unwesentlich dünneren Logi MX Keys ist der Anschlag spürbar definierter, zudem empfinden wir den längeren und deutlich wahrnehmbareren Hubweg als angenehmer. Theoretisch müssten wir die Tasten nicht durchdrücken, da es sich um mechanische Schalter handelt – in der Praxis ist der Hubweg aber so kurz, dass wir es doch tun.

Aber auch beim Tippen mit durchgedrückten Tasten bleibt das Tippgefühl gut. Die Tastaturkappen haben eine angenehme Form, wir hoffen, dass Cherrys Versprechen der abriebfesten Beschriftung stimmt. Bei dem Preis der Tastatur hätten wir Tastaturkappen mit gegossenen Lettern bevorzugt.

  • Cherrys ULP-Switch ist ein extrem flacher, mechanischer Schalter. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Drücken des Schalters wird ein Kontakt geschlossen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die KW X ULP von Cherry (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Tastatur hat ein sehr flaches Profil mit ebenso flachen Tastaturkappen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Tastaturkappen sind bedruckt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bis auf wenige grüne und rote Akzente zur Anzeige von Funktionen ist die Hintergrundbeleuchtung weiß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Tastaturkappen sollen Nutzer nicht abnehmen - ansonsten gehen die Schalter kaputt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Rückseite der stabilen Tastatur ist aus grauem Kunststoff. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Dongle für WLAN-Verbindungen ist in einem kleinen Fach untergebracht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Dongle wird magnetisch gehalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die KW X ULP hat ausklappbare Standfüße. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die KW X ULP und der ULP-Schalter (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Rückseite der stabilen Tastatur ist aus grauem Kunststoff. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Sehr überzeugend finden wir die vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten und das einfache Umschalten zwischen den Quellen. Vier Geräte können wir mit der Tastatur anwählen, was viele Optionen ermöglicht. Die Verarbeitung ist grundsätzlich sehr gut, wir hätten uns allerdings eine dunkle Unterseite gewünscht. Der graue Kunststoff ist zwar stabil, passt farblich aber nicht zum Design der restlichen Tastatur. Auch die Beleuchtung ist nicht immer ideal, vor allem bei den Buchstabentasten.

Das größte Problem der KW X ULP sehen wir in dem Umstand, dass die Switches offenbar beim Entfernen der Tastaturkappen beschädigt werden. Das sehen wir vor allem in Hinblick auf die Reinigung der Tastatur als problematisch an, insbesondere, wenn sie im Büroalltag verwendet wird. Aufgrund der doch recht offenen Konstruktion der ULP-Schalter können wir uns vorstellen, dass es Krümel recht leicht haben werden, sich in den Switches festzusetzen.

Eine Reinigung ist dann immer noch nur mit installierter Kappe möglich, was das Reinigen erschwert. Wer zudem nicht weiß, dass die Kappen nicht entfernt werden dürfen, kann die Tastatur unwissentlich binnen Sekunden unbrauchbar machen. Das wäre, vor allem bei einem Preis von 250 Euro, ein trauriges Ende für die hervorragende KW X ULP.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Weiße LEDs mit wenigen Farbakzenten
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


ohinrichs 29. Mai 2023 / Themenstart

Die Logitech MX Keys Tastaturen sind recht beliebt. Ich selbst habe auch eine und bin...

Kontaktgriller 27. Mai 2023 / Themenstart

Ich finde 250¤ auch übertrieben, die mx Keys gibt's ja auch um die 100¤ und die sind...

o1i 26. Mai 2023 / Themenstart

Ab und zu ändert sich die Anschlussart (PS2->USB), dann benötigt man sowieso eine Neue...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /