Chemputer: Chemischer 3D-Drucker züchtet Drohnen im Tank

3D-Druck ist bekannt - jetzt kommt die 3D-Züchtung: Das britische Rüstungsunternehmen BAE Systems will Drohnen künftig von einem chemischen 3D-Drucker aufbauen lassen. Den entwickelt ein Wissenschaftler aus Schottland.

Artikel veröffentlicht am ,
Chemputer baut Drohne: Entwicklung in Wochen statt in Jahren
Chemputer baut Drohne: Entwicklung in Wochen statt in Jahren (Bild: BAE Systems)

Eine Maschine baut mit Hilfe von chemischen Prozessen in einem Tank in kurzer Zeit eine Drohne. Das klingt wie aus dem Drehbuch eines Science-Fiction-Films. Aber daran arbeiten der britische Rüstungskonzern BAE Systems und Forscher der Universität von Glasgow.

In Zukunft, so die Idee, sollen Drohnen entsprechend den Aufgaben, die sie übernehmen sollen, gebaut werden. In das System werden die Eigenschaften, die für den Einsatz nötig sind - beispielsweise Geschwindigkeit oder Tarntechnik gegen Radar -, eingegeben. In einem Tank sollen die Drohnen dann auf chemischem Wege hergestellt werden. So soll sich laut BAE Systems die Entwicklung beschleunigen lassen: Ein maßgeschneidertes Flugzeug zu erschaffen soll eher eine Sache von Wochen denn von Jahren sein.

Chemputer baut Flugzuge

Aufgebaut werden dabei nicht nur der Rumpf und die Tragflächen, sondern auch ein Teil der Bordelektronik. Für die Herstellung könnten auch umweltfreundliche Materialien eingesetzt werden, sagt BAE Systems. Auf diese Weise sollen auch Teile für bemannte Flugzeuge gebaut werden.

Chemputer heißt das Gerät, das die Drohnen produzieren soll. Vom Konzept her ähnelt es einem 3D-Drucker. Der Unterschied ist allerdings, dass ein herkömmlicher 3D-Drucker mit physischen Prozessen arbeitet - Material wird lagenweise aufgeschichtet. Der Chemputer hingen züchtet ein Werkstück mit Hilfe von chemischen Prozessen.

Chemputer ist für Arzneimittel gedacht

Entwickelt wird das Gerät von Lee Cronin von der Universität von Glasgow. Cronin arbeitet schon seit einigen Jahren an dem Gerät. Es soll aus verschiedenen Stoffen komplexe Moleküle erzeugen und daraus wiederum ein Objekt. Ursprünglich war der Chemputer aber für wenige martialische Zwecke gedacht: Damit sollen Arzneimittel hergestellt werden.

"Das ist eine spannende Zeit in der Entwicklung der Chemie", sagt Cronin. "Wir haben Wege entwickelt, um die synthetische und Materialchemie zu digitalisieren und hoffen, dass wir irgendwann in der Zukunft in der Lage sind, komplexe Objekte von Grund auf in einer Maschine oder mit minimaler menschlicher Unterstützung aufzubauen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


freddypad 07. Jul 2016

Das wäre mein Tod. Ich habe bereits drei vollkommen gescheiterte Diätversuche hinter...

edoe96 07. Jul 2016

Die Entwicklungszeit von technischen Produkten, also auch Drohnen, wird i.a. nicht durch...

avon 06. Jul 2016

Dann wäre es doch aber nicht viel anders als bei herkömmlichen SLA-Druckern?

Eheran 06. Jul 2016

+1 Das ist vergleichbar realistisch wie die Vorstellung von Fliegenden Autos oder Kasinos...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /