So geht Beiersdorf mit dem Fachkräftemangel um

Dieser Beitrag ist die 14. Ausgabe von Chefs von Devs, dem Golem.de-Newsletter für CTO, Technical Directors und IT-Profis. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Ausgabe. Chefs von Devs kann hier kostenlos abonniert werden.

­Die Zahl ist in diesem Newsletter schon einmal aufgetaucht und wird es sicher wieder, bis der Bitkom neue Daten veröffentlicht: 137.000 Jobs in der IT sind in Deutschland unbesetzt. 2021 konnten 77 Prozent der Unternehmen mit Stellen in der IT nicht alle von diesen besetzen.

Ursachen gibt es viele. Einerseits wird zu wenig ausgebildet. Auch die Tatsache, dass nur wenige Frauen nach einem Mint-Studium in die IT gehen, macht die Sache nicht besser.

Ausbildung und Studium verbessern sind Lösungsansätze, die langfristig eine Auswirkung haben können. Kurzfristig setzt der Bewerbermangel vor allem den Mittelstand unter Druck (g+). Wer hier nicht mitbieten kann, muss mit anderen Benefits punkten - von betrieblicher Gesundheitsversorgung bis zu flexiblen Remotework-Regelungen.

Beiersdorf zählt bei der Umfrage nach dem besten IT-Arbeitgeber von Statista und Golem.de zur Spitze. Bei der Besetzung offener Stellen setzt Annette Hamann nicht auf die dicksten Gehälter, sondern unterstützt langfristige Initiativen für mehr Fachkräfte - und Quereinsteiger.

"Wir achten bei den Bewerberinnen und Bewerbern auf ein möglichst breites IT-Interesse"

Golem.de: Laut Bitkom gibt es 137.000 offene Stellen in der IT. Muss sich Beiersdorf da nicht zwangsweise am Wettbieten um Fachkräfte beteiligen?

Annette Hamann: Bei uns im Unternehmen ist es wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair und vergleichbar bezahlt werden. Das heißt, wir haben kein spezielles Gehälterspektrum für die IT, sondern ein Beiersdorf-Gehaltspektrum, nach dem jede*r bezahlt wird. Wir versuchen die Attraktivität von Beiersdorf in vielen Bereichen in den Vordergrund zu stellen. Sich bei der Gehaltsspirale und einem Wettbieten einzubringen, halte ich nicht für zielführend. Und es entspräche auch nicht unserer Firmenkultur, einige Bereiche zu bevorzugen.

Golem.de: Wenn IT oft als reiner Kostenfaktor gesehen wird, wie beeinflusst das Ihren Gestaltungsspielraum bei Gehältern?

Annette Hamann: Natürlich sind Gehälter ein Kostenfaktor. Aber bei den Kosten der IT machen die Gehälter nicht den größten Faktor aus. Aus meiner Sicht sind die Gehälter in der Diskussion nicht ausschlaggebend.

Golem.de: Wie besetzen Sie offene Stellen?

Annette Hamann: Wir achten bei den Bewerberinnen und Bewerbern auf ein möglichst breites IT-Interesse. Da wir kein Technologieunternehmen sind, sondern eine Unternehmens-IT betreiben, decken wir mit einer vergleichsweise kleinen Organisation einen riesigen Bereich ab. Damit sind auch die Karrieren, die wir anbieten, breit gefächert. Wir haben natürlich einige Spezialist*innen, aber eben auch sehr viele Kolleginnen und Kollegen, die in einem Bereich starten und nach ein paar Jahren in einen anderen wechseln.

Golem.de: Macht diese breite Aufstellung es einfacher, mit dem Fachkräftemangel umzugehen?

Annette Hamann: Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich ausbilden, weil sie es gewohnt sind, sich in neue Bereiche einzuarbeiten. Das sind zum einen diejenigen, die nach der Ausbildung oder Studium bei uns anfangen, wir sind aber auch sehr offen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Wenn jemand bei Beiersdorf beispielsweise aus dem Marketing oder der Forschung und Entwicklung Interesse hat, in die IT zu kommen, geben wir ihnen definitiv die Chance, ihre Erfahrungen in die Organisation hereinzubringen. Erfahrungen, die man so, wenn man von Anfang an in der IT gearbeitet hat, vielleicht nicht mitbringt. Von daher denke ich, dass wir sehr gute Möglichkeiten bieten, eben weil wir so viel in die Ausbildung unserer Mitarbeitenden investieren.

Golem.de: Sie sind Mitglied im IT Executive Club, in dem sich CIOs und CTOs aus dem norddeutschen Raum vernetzen. Was ist das Ziel dieser regionalen Ausrichtung?

Annette Hamann: Bei diesem Club steht stark im Vordergrund, den Standort Norddeutschland attraktiv zu halten. In der IT sprechen alle von Fachkräftemangel. Wir arbeiten daher mit Universitäten und anderen Ausbildungseinrichtungen zusammen und versuchen, die Attraktivität von technologischen Berufen und Ausbildungen zu steigern. Wir setzen dies "auf kleinerem Raum" um, so haben wir einen direkten Impact und können verschiedene Sachen ausprobieren und sehen, was funktioniert.

Golem.de: Und mit dem IT Executive Club fördern Sie auch Engagement in der Ausbildung.

Annette Hamann: Am Ende ist die Industrie ein Profiteur dieses ehrenamtlichen Engagements. Wenn sich mehr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für die IT begeistern, hat das am Ende eine Auswirkung auf die Talente, die wir in die Unternehmen bringen können.

Golem.de: Den Fotos nach besteht der Club vor allem aus Männern. Wie sieht das Engagement der Executives aus, die IT diverser zu machen?

Annette Hamann: Das Problem in der IT besteht ja hauptsächlich darin, dass die Pipeline Frauen gar nicht da ist. Selbst wenn ich jetzt forcieren würde, mehr Frauen bei mir einzustellen, ändert das am Problem leider noch nichts, weil es nur anderswo auf dem Arbeitsmarkt das Problem verschärft. Deswegen müssen wir vielschichtiger ansetzen und uns zum einen überlegen, warum es so wenige Frauen gibt, die sich technisch interessieren - und ab welchem Punkt man das technische Interesse bei ihnen verliert. Ich denke es fängt schon in der Schule an. Wenn Schüler*innen sich für Mathematik, Technik oder Informatik interessieren, sollten wir sie ermutigen, diesen Weg einzuschlagen - unabhängig vom Geschlecht. Ich habe selbst Kinder, einen Sohn und zwei Töchter. Aus meiner Sicht entsteht der Split in der Pubertät.

Golem.de: Wie hoch ist denn der Frauenanteil in der IT bei der Beiersdorf Shared Services?

Annette Hamann: Wir sind bei 27 Prozent.

Golem.de: Also über dem Branchendurchschnitt.

Annette Hamann: Ja. Aber es ist natürlich bei weitem noch nicht ausreichend, um ein wirklich diverses Team aufzubauen. Ich bin überzeugt, dass diverse Teams erfolgreicher sind.

Golem.de: Sie haben Mathematik, Wirtschaft und Sinologie studiert. Wie sind Sie selbst von dort in die IT gekommen?

Annette Hamann: Ich hatte während des Studiums angewandte Mathematik, aber ich war von den Programmieraufgaben ehrlich gesagt nicht sehr begeistert. Nach meinem Studium wurde ich dann aber gefragt, ob ich nicht in die IT möchte. Ich war erst sehr skeptisch, habe der Sache dann aber eine Chance gegeben.

Ich habe die IT dann schätzen gelernt, weil sie sehr abwechslungsreich ist. Dadurch, dass sich alles permanent verändert und weiterentwickelt, steckt man in einem kontinuierlichen Lernprozess. Und das fand ich trotz meiner anfänglichen Skepsis super spannend und bin sehr froh, dass ich damals diesen Schritt gemacht habe.

Golem.de: Ihr Lebenslauf beantwortet schon die Frage, ob es Ihnen dann doch gefallen hat.

Annette Hamann: Das scheint ganz gut geklappt zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Chefs von Devs: IT muss Mehrwert für das Unternehmen schaffen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Autonome Inventarisierung
Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
Artikel
  1. Vishay: 370 Millionen Euro für neue Chipfabrik in Itzehoe
    Vishay
    370 Millionen Euro für neue Chipfabrik in Itzehoe

    Vishay baut seinen Standort in Schleswig-Holstein aus. Das Unternehmen will die Produktion von 200- auf 300-Millimeter-Wafer aufrüsten.

  2. Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
    Elektrovan
    Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

    Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

  3. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /