Checker Plus: Gmail in besser
Wenige Chrome-Browser-Erweiterungen sind so nah an den Nutzerbedürfnissen ausgerichtet wie Checker Plus für die Google-Dienste Gmail, Calendar und Drive.

Wer ein Google-Konto sein Eigen nennt, nutzt meist auch den webbasierten Mailer Gmail, dazu oft Google Calendar für die Termine und vielleicht Google Drive für die Speicherung von Dateien in der Cloud. Der US-amerikanische Internetkonzern macht es den Benutzern sehr leicht, seine Web-basierten Dienste zu verwenden. Die Einstiegshürden sind niedrig und die Oberflächen aufgeräumt und intuitiv.
- Checker Plus: Gmail in besser
- Checker Plus for Google Calendar: besser als das Original
Setzt man den hauseigenen Chrome-Browser ein, kann man sich zudem über eingehende Mails oder anstehende Termine informieren lassen. Ein Klick und der Browser öffnet mit Gmail oder Google Calendar ...
Aber nicht immer ist es notwendig oder wünschenswert, eines der Google-Tools in einem neuen Browser-Fenster komplett zu laden, wenn man vielleicht schon zwei, drei Dutzend Tabs in mehreren Fenstern geöffnet hat und Gefahr läuft, den Überblick zu verlieren.
Das scheint sich der in Montreal lebende Software-Entwickler Jason Savard vor zehn Jahren auch gedacht zu haben. Damals begann er, eine Chrome-Erweiterung zu schreiben, die mittels eines kleinen Icons in der Erweiterungsleiste des Browsers eine neu eingegangene Gmail melden und per Klick darauf in einem eigenen Popup-Fenster direkt anzeigen sollte. Entstanden ist Checker Plus for Gmail.
Neben der Erweiterung für Gmail bietet Savard weitere für Calendar und Drive an, wobei alle eines gemeinsam haben: Man kann die wichtigsten Funktionen der Dienste direkt in dem sich öffnenden Popup erledigen: Mail beantworten, neue Mail schreiben, Termin mit Erinnerung anlegen, Datei hochladen, Datei-Link zum Teilen abrufen - alles funktioniert, ohne die Oberflächen der Dienste laden zu müssen in einem beliebigen Chrome-Fenster.
Für den Autor und wahrscheinlich einige der fast 2 Millionen Benutzer gehören die Checker-Plus-Erweiterungen zu der Sorte Tools, von denen man sich gar nicht mehr vorstellen kann, ohne sie zu arbeiten - so schnell gewöhnt man sich in die Funktionalität und passt den eigenen Workflow daran an.
Checker Plus for Gmail: beeindruckender Funktionsumfang
Das Checker-Plus-Tool für den Web-Mailer Gmail verankert ein Icon in der Erweiterungsleiste, das die Anzahl der ungelesenen Mails mittels eines Indikators anzeigt. Da es möglich ist, in der Erweiterung mehrere Gmail-Konten zu konfigurieren, werden in der Zahl alle ungelesenen Mails zusammengefasst.
Klickt man auf das Icon, öffnet sich ein Popup mit einer übersichtlichen Liste über alle Konten und den ungelesenen Mails. Die Mails werden dabei im Kompaktmodus angezeigt, man sieht also neben dem Absender und dem Betreff auch einen Auszug aus dem Mail-Text.
Klickt man nun wiederum auf eine Mail, wird diese vollständig im Popout angezeigt und berücksichtigt dabei auch einen eventuellen Mail-Thread vollständig. Die Icon-Schaltflächen Archivieren, Spam markieren, Löschen, Gelesen markieren und Markieren, die beim Hovern über eine Mail angezeigt werden, bilden die meistbenötigten Aktionen ab und machen es meist überflüssig, die Schaltfläche In Gmail öffnen zu verwenden.
Massig Einstellungsmöglichkeiten
Mit den Jahren und jeder neuen Version (aktuell ist v22.9) sind unzählige Optionen hinzugekommen, so dass sie von Savard inzwischen in neun Gruppen inklusive Startseite unterteilt werden mussten:
- 1. Startseite mit Schnelleinstieg
- 2. Allgemein
- 3. Benachrichtigungen
- 4. Bitte nicht stören
- 5. Schaltfläche
- 6. Konten/Label
- 7. Skins und Themes
- 8. Tasten
- 9. Spracheingabe
Auf alle Einstellungen in diesem Artikel eingehen zu wollen, wäre töricht, aber ein paar verdienen eine extra Portion Aufmerksamkeit wie zum Beispiel die unter Konten/Label. Hier können sich Benutzer entscheiden, ob die Erweiterung die zur Verfügung stehenden Gmail-Konten selbst anhand der im Browser gespeicherten Anmeldung an Gmail ermitteln soll oder ob sie diese manuell angeben. In beiden Fällen ist es danach möglich, nur bestimmte Labels für die Benachrichtigungen auszuwählen oder es beim Standard Posteingang zu belassen. Sehr praktisch, wenn man sich ein System der automatischen Verteilung in Unterordner (Labels) eingerichtet hat.
Da die Erweiterungen auch die interaktiven Desktop-Benachrichtigungen steuern, ist es nützlich, unter Bitte nicht stören Zeiträume definieren zu können, wo das zu unterbleiben hat. Neben der Option, dafür Termine aus dem Google Calendar heranzuziehen, kann man auch wöchentlich gültige Zeitpläne dafür definieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Checker Plus for Google Calendar: besser als das Original |
- 1
- 2
Off-Topic, nicht als Belehrung gedacht, sondern weil es interessant sein könnte: Der...
Outlook als Mailclient ist absolut überladen - da stimme ich dir zu. Einfach outlook.com...
...leider seit über einem Jahr mit einem (ggf. Chrome) bug geplagt, dass das Popup extrem...