Chattanooga: VW baut Elektroautowerk in den USA auf
Volkswagen steckt 800 Millionen US-Dollar in ein Werk im US-Bundesstaat Tennessee, um dort Elektroautos zu bauen. VW-Chef Herbert Diess will dort das SUV-Modell I.D. Crozz fertigen lassen.

Volkswagen hat bestätigt, 800 Millionen US-Dollar in sein Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee zu investieren, um den Standort für die Produktion von Elektroautos auf der neuen Plattform vorzubereiten.
VW-Vorstandsvorsitzender Herbert Diess sagte: "Die USA sind einer der wichtigsten Standorte für uns, und die Produktion von Elektroautos in Chattanooga ist ein wichtiger Teil unserer Wachstumsstrategie in Nordamerika."
Das erste Elektrofahrzeug, das in Chattanooga produziert werden wird, wird 2022 ein vollelektrisches Fahrzeug der Crossover-Klasse sein: der schon als Konzept präsentierte I.D. Crozz. Später soll der elektrische Bus namens I.D. Buzz folgen.
Der Chef der Volkswagen Group of America, Scott Keogh, sagte: "Wir sind aus gutem Grund als 'das Auto der Menschen' bekannt, und unsere Elektrofahrzeuge werden auf dieser Tradition aufbauen." Darüber hinaus wird das Werk Chattanooga weiterhin den Atlas und den Passat produzieren.
Bis 2022 will Volkswagen acht Fabriken auf drei Kontinenten betreiben, die Elektrofahrzeuge auf Basis der neuen MEB-Plattform (Modularer Elektrifizierungsbaukasten) produzieren. Ab Ende 2019 wird im Werk Zwickau ein elektrisches Kompaktfahrzeug gebaut. Später folgen Emden, Hannover, Dresden und das tschechische Mlada Boleslav. In China will VW in Anting und Foshan Elektroautos fertigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade wegen der derzeitigen Situation und den Zöllen macht man das. Die werden in die...
Das erzählt euch VW, damit sie vom Staat wieder ein wenig kassieren können. Die...
Weil es sonst in Zukunft Geldstrafen geben wird. Es haben schon mehrere große...