ChatGPT vs Google Bard: Wer ist der bessere Chatbot?

Die Chatbots von Google und OpenAI sind in Tests verglichen worden – und haben Stärken und Schwächen gezeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Zwei Titanen kämpfen gegeneinander.
Zwei Titanen kämpfen gegeneinander. (Bild: Midjourney/Golem.de)

Ars Technica hat die KI-Chatbots ChatGPT und Bard in sieben Kategorien verglichen: schlechte Witze, Argumentation, mathematische Aufgaben, Zusammenfassungen, Faktenrecherche, kreatives Schreiben und Programmieren.

Bei jedem Test wurde der gleiche Prompt für beide Chatbots verwendet. Die Bewertung von Ars Technica erfolgte anhand der ersten Antwort, welche die Chatbots generierten.

Der Test ist allerdings keine wissenschaftliche Studie, und die Ergebnisse können von Sitzung zu Sitzung aufgrund von Zufallselementen variieren. Dennoch gibt der Vergleich Einblick in die Stärken und Schwächen beider Modelle.

In der Kategorie "Dad Jokes" setzte sich Bard knapp gegenüber ChatGPT-4 durch. Bei der Erstellung von fünf Flachwitzen wurden drei von Bards Witzen im Internet gefunden, während ChatGPT-4 fünf unoriginelle Witze lieferte. Obwohl die Witze von Bard nicht immer gelungen waren, konnten einige von ihnen als originell angesehen werden.

Mal hat Bard die Nase vorn, mal ChatGPT

In der Kategorie Argumentation überzeugte ChatGPT-4 mit seinen technischen Kenntnissen, während Bard enttäuschte. Im Bereich der mathematischen Aufgaben lieferte ChatGPT-4 eine korrekte und detaillierte Antwort. Bard konnte bei der Faktenrecherche mit einer unvollständigen Antwort auf eine knifflige Frage nicht punkten. Bei der Zusammenfassung eines Artikels schlug Bard ChatGPT-4 durch die Synthese von Informationen.

Im kreativen Schreiben übertrumpfte ChatGPT-4 Bard mit einem originellen und spannenden Text über Abraham Lincoln als Erfinder des Basketballs knapp. Bard wartete mit einem längeren und detaillierteren Text auf, der allerdings weniger zielgerichtet war.

Insgesamt zeigte der Test von Ars Technica, dass beide Modelle Stärken und Schwächen haben, und dass es schwer ist, einen Sieger zu küren. Während Bard in Kategorien wie Flachwitze punktete, überzeugte ChatGPT-4 bei der Argumentation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TiSch73 27. Mai 2023 / Themenstart

Wenn man das Fazit so schreibt ist jedem klar wer der Sieger ist. Aber Bard war auch...

PeterMaris 06. Apr 2023 / Themenstart

Der direkte Konkurrent für Google Bard ist Bing, da beide eine Alternative zur...

nuclear 06. Apr 2023 / Themenstart

Nachdem OpenAI erst GPT3.5 so eingeschränkt hat und bei GPT4 nochmal nachgelegt hat, sind...

Dalai-Lama 06. Apr 2023 / Themenstart

Was ist wichtiger als Flachwitze

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /