ChatGPT und Co.: OpenAI will GPT als Marke schützen und stößt auf Probleme

Das Akronym GPT wird von Apps genutzt, um vom ChatGPT-Hype zu profitieren. Es soll nun geschützt werden. OpenAI steht dabei vor Hindernissen.

Artikel veröffentlicht am ,
OpenAI will den Begriff GPT schützen.
OpenAI will den Begriff GPT schützen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Der Begriff GPT wurde ursprünglich von OpenAI als Akronym für seine KI-Modelle eingeführt. Er steht für Generative Pretrained Transformer und beschreibt, wie Modelle wie GPT-3.5 und darauf aufbauende Systeme wie ChatGPT trainiert werden und Entscheidungen treffen. OpenAI hat für den Begriff einen US-Markenschutz angemeldet.

Der Prozess stößt allerdings auf einige Hürden. So wurde der Antrag vom US-Markenschutzamt USPTO erst einmal abgelehnt. Begründung: Open-AI-Anwälte hätten eine Petitionsgebühr nicht bezahlt und generell unvollständige Informationen zur Anmeldung angegeben.

Das stellte das USPTO in einem entsprechenden Bericht klar. Es seien keine schriftlichen Belege vorhanden, die einen Markenschutz für den Begriff GPT rechtfertigten.

GPT macht bekannt

Unter anderem vermisste das Amt Dokumente, die ein aggressives Vorgehen gegen gefälschte GPT-Apps seitens OpenAI zeigen. Das kann beispielsweise eine Klage vor einem Zivilgericht oder ein Unterlassungsschreiben gegen die Betreiber einer solchen App sein. Stattdessen reichte OpenAI offenbar Webseiten und -Artikel ein, die dem Amt als Beweise nicht ausreichten.

Tatsächlich gibt es immer mehr Programme, die den Begriff GPT verwenden, um möglichst schnell bekannt zu werden. Dazu gehören etwa Apps wie ThreatGPT (IT-Security), MedicalGPT (für medizinische Anwendungen), DateGPT (für Dating-Apps) und DirtyGPT (für Sex-Dates).

Golem.de berichtete auch von FreedomGPT, das nicht auf ChatGPT basiert. Stattdessen verwendet es das lokal ausführbare Modell Alpaca, welches wiederum Facebooks geleaktes Llama-Modell nutzt. Dabei handelt es sich allesamt um Sprachgeneratoren, die aber auf einer unterschiedlichen Datengrundlage basieren.

Laut dem Blog Techcrunch könnte es etwa fünf Monate dauern, bis das Verfahren für den Markenschutz wieder aufgenommen werden kann. OpenAI werde sich GPT schützen lassen können, hieß es dazu weiter. Das Unternehmen müsse nur die richtigen Informationen liefern und auf der eigenen Sichtweise beharren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Palmyra7 26. Apr 2023 / Themenstart

die Frage von wem entwickelt, stellt sich wohl erstmal nicht. DAS Auto wurde auch nicht...

Palmyra7 26. Apr 2023 / Themenstart

ChatGPT kann doch die Klageschriften alle erstellen? :-)

decaflon 26. Apr 2023 / Themenstart

Zudem ist GPT gar kein Verfahren.

Oktavian 25. Apr 2023 / Themenstart

Nein, sowas gibt es im Markenschutz nicht. Es gab Passat, Golf, Schirokko, Polo, Up...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /