ChatGPT: Samsung verbietet Mitarbeitern die Nutzung generativer KI

Samsung Electronics hat ernst gemacht und seinen Mitarbeitern verboten, generative KI wie ChatGPT zu nutzen, weil Firmendaten geleakt wurden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Arbeitsplatz bei Samsung Semiconductor
Arbeitsplatz bei Samsung Semiconductor (Bild: Samsung)

Samsung hatte Anfang 2023 entdeckt, dass Programmcode von seinen Entwicklern auf ChatGTP hochgeladen wurde. Nun hat das Unternehmen seinen Mitarbeitern einem Bericht von Bloomberg (Paywall) nach offiziell untersagt, derartige Plattformen zu verwenden.

Samsung führte zuvor eine interne Umfrage durch, in der 65 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass KI-Dienste ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die neuen Regeln verbieten die Verwendung von generativen KI-Systemen auf Samsung-eigenen Computern, Tablets und Telefonen sowie in den internen Netzwerken des Unternehmens.

Auf ihren privaten Geräten dürfen Mitarbeiter von Samsung ebenfalls keine unternehmensbezogenen Informationen oder persönlichen Daten in generative KI eingeben.

"Wir bitten Sie, sich gewissenhaft an unsere Sicherheitsrichtlinien zu halten. Wenn Sie dies nicht tun, kann dies zu einer Verletzung oder Kompromittierung von Unternehmensdaten führen, was Disziplinarmaßnahmen bis hin zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach sich ziehen kann", heißt es in dem Memo, das Bloomberg einsehen konnte.

Eigene KI soll Datenschutzprobleme lösen

Samsung will unternehmensinterne KI-Systeme entwickeln, die das Übersetzen oder Zusammenfassen von Dokumenten erlaubt. Auch in der Softwareentwicklung sollen eigene KI-Systeme eingesetzt werden.

ChatGPT ist nicht nur bei Samsung, sondern auch bei diversen US-Banken verboten und auch Schulen haben den Einsatz untersagt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Lieferdienst: Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink
    Lieferdienst
    Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink

    Der Lieferdienst Flink ist Partner von Rewe. Die Handelskette ist in einer neuen Investitionsrunde führend und liefert zugleich selbst Lebensmittel aus.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /