ChatGPT: OpenAI behebt Fehler, der Nutzern fremde Daten anzeigte
Nachdem anderen Nutzern kurze Zusammenfassungen von ChatGPT-Konversationen angezeigt wurden, konnte OpenAI das Problem beheben.

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat einen Fehler behoben, bei dem die Daten anderer Nutzer eingesehen werden konnten. Zwischenzeitlich deaktivierte das Unternehmen die Chatverlaufsfunktion von ChatGPT, da die Titel der Konversationen anderen Nutzern angezeigt wurden. Zuerst berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Bekannt wurde der Fehler über Screenshots von fremden ChatGPT-Konversationen, die auf Reddit und Twitter veröffentlicht wurden. Ein Sprecher von OpenAI, dem ChatGPT-Hersteller, bestätigte der Nachrichtenagentur Bloomberg den Vorfall.
Keine vollständigen Transkripte
Er betonte, dass der Fehler nicht zu einer Weitergabe der vollständigen Transkripte von Unterhaltungen mit dem Chatbot geführt habe, sondern nur kurze beschreibende Titel weitergegeben worden seien.
Laut einem Tweet von OpenAI-CEO Sam Altman wurde das Problem durch "einen Fehler in einer Open-Source-Bibliothek" verursacht. Der Fehler in der nicht namentlich genannten Bibliothek sowie in ChatGPT sei behoben worden. Zwischenzeitlich wurde der ChatGPT-Dienst beziehungsweise die Chatverlaufsfunktion deaktiviert. In Folge des Fixes könnten Nutzer allerdings ihre Chatverläufe vom 20. März zum Teil nicht mehr einsehen, schreibt Altman.
Keine sensiblen Daten mit ChatGPT nutzen
Der Fehler sei eine wichtige Erinnerung daran, keine sensiblen Daten mit ChatGPT zu teilen, schreibt das Onlinemagazin The Verge und verweist auf eine entsprechende Stelle in den FAQ von OpenAI. Das Unternehmen könne bestimmte Eingaben nicht aus dem Verlauf löschen, zudem könnten die Unterhaltungen zu Schulungszwecken verwendet werden, heißt es in der FAQ.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed