ChatGPT-Konkurrenz Llama: Facebook steigt in den KI-Markt ein
Im Rennen um KI-Lösungen legt jetzt Mark Zuckerberg nach und hat für Meta das Sprachmodell Llama angekündigt, das ChatGPT, Bing und Co. Konkurrenz machen soll.

Mark Zuckerberg, Chef des Facebook-Konzerns Meta, hat am 24. Februar ein neues großes Sprachmodell namens Llama (Large Language Model Meta AI)vorgestellt.
Große Sprachmodelle wie ChatGPT von OpenAI, Microsofts Bing AI und Googles unveröffentlichtes Bard bilden die Grundlage für viele Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Llama ist nach Angaben von Meta für die Erstellung von Texten, die Führung von Chat-Gesprächen, die Zusammenfassung von schriftlichen Materialien und für komplexere Aufgaben wie das Lösen von mathematischen Problemen oder die Vorhersage von Proteinstrukturen geeignet.
Das Modell wurde von Metas Fundamental AI Research Team entwickelt.
KI-Sprachmodell bei Facebook nicht aktiv
Ein Sprecher von Meta gab gegenüber dem Finanzdienst Bloomberg bekannt, dass das neue Sprachmodell Llama derzeit nicht in Meta-Produkten wie Facebook oder Instagram verwendet werde. Stattdessen solle es ausschließlich auf KI spezialisierten Forschern zur Verfügung gestellt werden, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Zuckerberg schreibt in einem Blogbeitrag, dass Llama in der Lage sein könne, mathematische Probleme zu lösen oder wissenschaftliche Forschung zu betreiben. Meta veröffentlichte auch eine Beispielantwort des Systems auf eine Aufforderung, die ein Empfehlungsschreiben für eine Bewerbung um eine Stelle als Drachenfütterer bei der Magic Unicorn Corporation enthielt. Die Antwort des Systems zeigte seine Fähigkeit, komplexe Informationen zu verstehen und auszuwerten.
Ein weiteres Beispiel war eine fiktive Szene aus Seinfeld, in der George seine neue KI-Uhr präsentiert. Llama gab eine humorvolle Antwort auf die Aufforderung und zeigte damit auch seine Fähigkeit, menschliche Sprache und Konversationen nachzubilden.
Insgesamt stellt Llama einen weiteren Schritt in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz dar und könnte möglicherweise dazu beitragen, die Technologie in der Zukunft weiter voranzutreiben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es fängt schon bei der Überschrift an! Die entscheidende Innovation dieses KI-Modells...
Ohne Google gäbe es kein ChatGPT, denn ChatGPT nutzt nur was Google für LaMDA entwickelt...
Hat noch jemand LMAA gelesen? :-)
Kommentieren