ChatGPT in Suchmaschine: Microsoft entfernt Warteschlange für KI-gestütztes Bing

Nutzer können zudem den auf Dall-E basierten Bildersteller in Deutsch ausprobieren. Microsoft plant derweil weitere Funktionen für Bing.

Artikel veröffentlicht am ,
Im Bing-Bildersteller lassen sich diverse Motive schnell generieren.
Im Bing-Bildersteller lassen sich diverse Motive schnell generieren. (Bild: Microsoft/Prompt: Golem.de)

Microsoft weitet die KI-Funktionen im Edge-Browser und in seiner Suchmaschine Bing ständig aus. Mittlerweile können User etwa den Bing-Bildersteller in deutscher Sprache verwenden. Das funktioniert auch ohne den Microsoft-Edge-Browser, allerdings nicht ohne Microsoft-Konto. Der Bildersteller unterstützt Parameter in natürlicher deutscher Sprache und übersetzt diese in KI-erstellte Bilder.

Auch können User eine Mischung aus deutscher und englischer Sprache generieren. Der Prompt "Ein Steingolem mit großer Brille, digital art, realistic" liefert etwa passende Resultate. Der Bildersteller generiert stets vier Bilder in 1.024 x 1.024 Pixeln auf Basis der Eingabe. Diese Ideen können dann als Jpeg-Dateien heruntergeladen oder geteilt werden. Das Programm basiert auf dem Bildgenerator Dall-E und befindet sich aktuell noch in einer Previewphase.

Warteliste erst kurz, dann weg

Microsoft entfernte außerdem die Warteliste für die Bing-Preview mit ChatGPT-Integration komplett. Die wurde in letzter Zeit aber sowieso immer kürzer. Alle User, die einen Microsoft-Account haben, können sich mit der Chatfunktion vertraut machen und sie ausprobieren. Für die Bing-Sidebar, die Prompts kontextbasiert auf die jeweils besuchte Webseite überträgt, müssen Interessenten zusätzlich den Edge-Browser verwenden.

Microsoft erweitert den Chatbot derweil um weitere Funktionen. Statt bisher nur Text kann die KI künftig auch Informationen in Tabellenform oder in Grafiken ausgeben. Dies ist seit einigen Tagen möglich. Da Bing auch Programmier- und Mark-up-Sprachen versteht, können User Daten auch als HTML-Tabellen ausgeben lassen.

Kunden können in Zukunft auf ihre vergangenen Chatverläufe in Bing zugreifen und dort weitermachen, wo sie bei der letzten Sitzung aufgehört haben. Der Chat soll zudem besser für das Zusammenfassen von Texten und ganzen Dokumenten optimiert werden. Mit Edge Actions können User auch nach einem bestimmten Thema wie Actionfilmen suchen und sich Vorschläge anzeigen lassen. Wird einer der Vorschläge ausgewählt, führt Bing zur entsprechenden Quelle im Netz.

Einige dieser Änderungen wird Microsoft erst in den kommenden Wochen vornehmen. Da es keine Warteliste für Bing mehr geben soll, können Nutzer selbst regelmäßig nach neuen Features schauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


floxiii 30. Mai 2023 / Themenstart

Ubuntu ist alles andere als ein Wohlfahrtsverein und das denkbar schlechteste Beispiel...

gadthrawn 05. Mai 2023 / Themenstart

Nö. Es geht generell nichts personenbezogenes um keine Persönlichkeitsrechte zu...

Kakiss 04. Mai 2023 / Themenstart

Ist der Spaß tatsächlich nur nutzbar, wenn ich Microsoft Rewards aktiviere? So lange ich...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /