ChatGPT in Suchmaschine: Microsoft entfernt Warteschlange für KI-gestütztes Bing
Nutzer können zudem den auf Dall-E basierten Bildersteller in Deutsch ausprobieren. Microsoft plant derweil weitere Funktionen für Bing.

Microsoft weitet die KI-Funktionen im Edge-Browser und in seiner Suchmaschine Bing ständig aus. Mittlerweile können User etwa den Bing-Bildersteller in deutscher Sprache verwenden. Das funktioniert auch ohne den Microsoft-Edge-Browser, allerdings nicht ohne Microsoft-Konto. Der Bildersteller unterstützt Parameter in natürlicher deutscher Sprache und übersetzt diese in KI-erstellte Bilder.
Auch können User eine Mischung aus deutscher und englischer Sprache generieren. Der Prompt "Ein Steingolem mit großer Brille, digital art, realistic" liefert etwa passende Resultate. Der Bildersteller generiert stets vier Bilder in 1.024 x 1.024 Pixeln auf Basis der Eingabe. Diese Ideen können dann als Jpeg-Dateien heruntergeladen oder geteilt werden. Das Programm basiert auf dem Bildgenerator Dall-E und befindet sich aktuell noch in einer Previewphase.
Warteliste erst kurz, dann weg
Microsoft entfernte außerdem die Warteliste für die Bing-Preview mit ChatGPT-Integration komplett. Die wurde in letzter Zeit aber sowieso immer kürzer. Alle User, die einen Microsoft-Account haben, können sich mit der Chatfunktion vertraut machen und sie ausprobieren. Für die Bing-Sidebar, die Prompts kontextbasiert auf die jeweils besuchte Webseite überträgt, müssen Interessenten zusätzlich den Edge-Browser verwenden.
Microsoft erweitert den Chatbot derweil um weitere Funktionen. Statt bisher nur Text kann die KI künftig auch Informationen in Tabellenform oder in Grafiken ausgeben. Dies ist seit einigen Tagen möglich. Da Bing auch Programmier- und Mark-up-Sprachen versteht, können User Daten auch als HTML-Tabellen ausgeben lassen.
Kunden können in Zukunft auf ihre vergangenen Chatverläufe in Bing zugreifen und dort weitermachen, wo sie bei der letzten Sitzung aufgehört haben. Der Chat soll zudem besser für das Zusammenfassen von Texten und ganzen Dokumenten optimiert werden. Mit Edge Actions können User auch nach einem bestimmten Thema wie Actionfilmen suchen und sich Vorschläge anzeigen lassen. Wird einer der Vorschläge ausgewählt, führt Bing zur entsprechenden Quelle im Netz.
Einige dieser Änderungen wird Microsoft erst in den kommenden Wochen vornehmen. Da es keine Warteliste für Bing mehr geben soll, können Nutzer selbst regelmäßig nach neuen Features schauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ubuntu ist alles andere als ein Wohlfahrtsverein und das denkbar schlechteste Beispiel...
Nö. Es geht generell nichts personenbezogenes um keine Persönlichkeitsrechte zu...
Ist der Spaß tatsächlich nur nutzbar, wenn ich Microsoft Rewards aktiviere? So lange ich...
Kommentieren