Chaos Computer Club: Wieder Sicherheitslücke im elektronischen Personalausweis

Über einen Trojaner lässt sich ein Rechner angreifen, um dann die PIN des elektronischen Personalausweises abzugreifen. Die Lücke hat der Chaos Computer Club dem ARD-Magazin Report München präsentiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Chaos Computer Club: Wieder Sicherheitslücke im elektronischen Personalausweis
(Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Der elektronische Personalausweis lässt sich erneut angreifen. Das berichtet das ARD-Magazin Report München unter Berufung auf einen Experten des Chaos Computer Clubs. Dem sei es gelungen, den Computer mit einem Trojaner zu infizieren, um die PIN einer Nutzerin auszulesen und so ihren Rentenversicherungsverlauf und damit Informationen über ihre Berufstätigkeit auszulesen. Der Experte konnte auch ein Bankkonto unter der Identität der Nutzerin eröffnen.

Die Bundesdruckerei vermutet, dass es sich um dasselbe Problem wie vor drei Jahren handelt, sagte eine Sprecherin Golem.de auf Anfrage. Weitere Informationen soll es in der Fernsehsendung am 27. August 2013 um 21:45 Uhr in der ARD oder im Livestream der Mediathek geben.

Bereits im August 2010 hatte der Chaos Computer Club eine Schwachstelle an den Basislesegeräten für den elektronischen Personalausweis gefunden. Danach war es möglich, die PIN und andere Daten abzufangen. Das Lesegerät erlaubt es, sich mit dem Personalausweis am heimischen Computer für Onlinegeschäfte zu identifizieren.

Das BSI räumte ein, dass über die Schadsoftware bei der Verwendung von Basislesegeräten ein Sicherheitsproblem besteht. Die IT-Behörde argumentierte aber, dass die PIN nur in Kombination mit der Ausweiskarte genutzt werden könne. Daher rät das BSI: "Der Ausweis sollte nur für die Dauer der tatsächlichen Nutzung auf das Lesegerät gelegt werden."

Allerdings wies das BSI darauf hin, dass dies nur für die Ausweisfunktion des Ausweises gelte, und nicht für dessen rechtsverbindliche Signaturfunktion. Diese könne ausschließlich mit einem Komfortlesegerät mit integriertem PIN-Pad und Display verwendet werden, wo der Angriff nicht möglich war.

Nachtrag vom 27. August 2013, 17:50 Uhr

Nach Angaben des CCC handelt es sich um die alte Sicherheitslücke von 2010, die aber immer noch besteht. Aber auch die neue Version der AusweisApp bringe Software mit Exploits auf den PC. Bereits die mitgelieferte veraltete Java-Version (Java Platform SE 7U9) enthält eine Menge Exploits, wird aber nicht im System installiert. "Insgesamt hinterlässt die AusweisApp einen extrem unprofessionellen Eindruck", so die Hacker.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


0xDEADC0DE 29. Aug 2013

Dann war gestern, bei der Post, wohl ein Jubeljahr... hab ich öfter im Jahr, da ich zu...

Himmerlarschund... 29. Aug 2013

Trotzdem ist der Ausweis Eigentum der BRD und damit ist das, was du vorschlägst eine...

Test_The_Rest 28. Aug 2013

Ich finde doch schon die Überschrift des und die Aussagen des CCC extrem irreführend. Tut...

Wise Guy 28. Aug 2013

Und unbemerkt Ausfunken kann man den Perso noch dazu....Echt sicher das Teil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /