Chaos Computer Club: Wieder Sicherheitslücke im elektronischen Personalausweis
Über einen Trojaner lässt sich ein Rechner angreifen, um dann die PIN des elektronischen Personalausweises abzugreifen. Die Lücke hat der Chaos Computer Club dem ARD-Magazin Report München präsentiert.

Der elektronische Personalausweis lässt sich erneut angreifen. Das berichtet das ARD-Magazin Report München unter Berufung auf einen Experten des Chaos Computer Clubs. Dem sei es gelungen, den Computer mit einem Trojaner zu infizieren, um die PIN einer Nutzerin auszulesen und so ihren Rentenversicherungsverlauf und damit Informationen über ihre Berufstätigkeit auszulesen. Der Experte konnte auch ein Bankkonto unter der Identität der Nutzerin eröffnen.
Die Bundesdruckerei vermutet, dass es sich um dasselbe Problem wie vor drei Jahren handelt, sagte eine Sprecherin Golem.de auf Anfrage. Weitere Informationen soll es in der Fernsehsendung am 27. August 2013 um 21:45 Uhr in der ARD oder im Livestream der Mediathek geben.
Bereits im August 2010 hatte der Chaos Computer Club eine Schwachstelle an den Basislesegeräten für den elektronischen Personalausweis gefunden. Danach war es möglich, die PIN und andere Daten abzufangen. Das Lesegerät erlaubt es, sich mit dem Personalausweis am heimischen Computer für Onlinegeschäfte zu identifizieren.
Das BSI räumte ein, dass über die Schadsoftware bei der Verwendung von Basislesegeräten ein Sicherheitsproblem besteht. Die IT-Behörde argumentierte aber, dass die PIN nur in Kombination mit der Ausweiskarte genutzt werden könne. Daher rät das BSI: "Der Ausweis sollte nur für die Dauer der tatsächlichen Nutzung auf das Lesegerät gelegt werden."
Allerdings wies das BSI darauf hin, dass dies nur für die Ausweisfunktion des Ausweises gelte, und nicht für dessen rechtsverbindliche Signaturfunktion. Diese könne ausschließlich mit einem Komfortlesegerät mit integriertem PIN-Pad und Display verwendet werden, wo der Angriff nicht möglich war.
Nachtrag vom 27. August 2013, 17:50 Uhr
Nach Angaben des CCC handelt es sich um die alte Sicherheitslücke von 2010, die aber immer noch besteht. Aber auch die neue Version der AusweisApp bringe Software mit Exploits auf den PC. Bereits die mitgelieferte veraltete Java-Version (Java Platform SE 7U9) enthält eine Menge Exploits, wird aber nicht im System installiert. "Insgesamt hinterlässt die AusweisApp einen extrem unprofessionellen Eindruck", so die Hacker.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann war gestern, bei der Post, wohl ein Jubeljahr... hab ich öfter im Jahr, da ich zu...
Trotzdem ist der Ausweis Eigentum der BRD und damit ist das, was du vorschlägst eine...
Ich finde doch schon die Überschrift des und die Aussagen des CCC extrem irreführend. Tut...
Und unbemerkt Ausfunken kann man den Perso noch dazu....Echt sicher das Teil...